Ramus superior – was bedeutet das?
Ramus superior ist ein Begriff aus der medizinischen Fachsprache und bedeutet übersetzt „oberer Ast“. Gemeint ist damit ein Abschnitt oder Abzweig eines Nerven, Blutgefäßes oder auch eines Knochens, der im oberen Bereich liegt.
Wo taucht der Begriff auf?
Der Ausdruck findet sich häufig in medizinischen Berichten, Operationsprotokollen oder anatomischen Beschreibungen. Besonders oft wird Ramus superior im Zusammenhang mit Nerven verwendet, etwa beim Plexus brachialis (ein Nervengeflecht im Bereich der Schulter), aber auch bei Blutgefäßen oder Knochen. Der Begriff ist dabei nicht auf ein bestimmtes Organ oder Körperteil beschränkt. Vielmehr beschreibt er allgemein einen oberen Abzweig, der sich von einem größeren Hauptstamm abspaltet.
So kann zum Beispiel vom Ramus superior des Nervus laryngeus recurrens die Rede sein – das ist der obere Ast eines bestimmten Kehlkopfnervs. Auch bei Blutgefäßen, etwa der Arteria thyroidea superior, gibt es einen Ramus superior, der einen bestimmten Bereich versorgt. In der Zahnmedizin wiederum spricht man vom Ramus superior, wenn es um einen oberen Ast eines Zahnnervs geht.
Was bedeutet das für den Befund?
Steht in einem Befund oder Arztbrief „Ramus superior“, ist damit lediglich gemeint, dass sich eine Veränderung, eine Verletzung oder eine Behandlung auf den oberen Zweig eines bestimmten Nerven, Gefäßes oder Knochens bezieht. Welcher Ramus superior genau gemeint ist, ergibt sich immer aus dem Zusammenhang – also aus dem restlichen Text oder der Überschrift des Befundes.
Der Begriff selbst ist rein anatomisch und sagt nichts über eine Krankheit oder eine bestimmte Störung aus. Es handelt sich um eine genaue Ortsangabe, die Ärztinnen und Ärzte verwenden, um präzise zu beschreiben, wo im Körper etwas festgestellt oder behandelt wurde.
Verschiedene Bedeutungen je nach Zusammenhang
Da viele Nerven und Gefäße im Körper mehrere Äste haben, gibt es auch zahlreiche Ramus-superior-Bezeichnungen. In der Anatomie wird fast immer unterschieden zwischen einem oberen (superior) und einem unteren (inferior) Ast. Welcher Ramus superior gemeint ist, hängt also ganz davon ab, um welches Organ, welchen Muskel oder welches Gefäß es im jeweiligen Text geht.
Der Begriff selbst ist also keine Diagnose, sondern beschreibt lediglich die Lage eines bestimmten Anteils eines anatomischen Gebildes. Nur im Zusammenhang mit weiteren Angaben ergibt sich eine medizinische Bedeutung.
Was ist zu beachten?
Ramus superior ist ein Fachausdruck, der immer im Kontext gelesen werden muss. Erst durch die genaue Zuordnung – zum Beispiel „Ramus superior der Arteria circumflexa femoris“ – wird klar, um welches Körperteil oder Organ es sich handelt. Der Begriff dient der Orientierung und hilft medizinischem Personal, sich bei Operationen, Diagnosen oder Behandlungen präzise zu verständigen.
Eine eigene Bedeutung im Sinne einer Krankheit oder Störung hat Ramus superior nicht. Es handelt sich um eine reine Lagebeschreibung innerhalb des Körpers.