Ramus: Bedeutung im Arztbefund einfach erklärt

Ramus: Bedeutung im Arztbefund einfach erklärt

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ramus ist ein Begriff aus der medizinischen Fachsprache und bedeutet wörtlich übersetzt „Ast“ oder „Zweig“. In der Anatomie beschreibt dieser Ausdruck meist einen kleineren Abzweig oder Seitenast eines größeren Nervs, Blutgefäßes oder Knochens.

Was steckt hinter dem Begriff?

Im medizinischen Alltag taucht das Wort Ramus sehr häufig auf, vor allem in Befunden, Arztbriefen oder Operationsberichten. Gemeint ist damit immer ein Teilstück, das von einer größeren Struktur abzweigt. Das kann zum Beispiel ein kleinerer Nerv sein, der sich von einem Hauptnerv trennt, oder ein Gefäßast, der vom Hauptblutgefäß abgeht. Oft wird der Begriff auch in Kombination mit weiteren Bezeichnungen verwendet, die dann genauer angeben, um welchen Ast es sich handelt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Beispiele aus der Anatomie

Im menschlichen Körper gibt es unzählige Strukturen, die als Ramus bezeichnet werden. Besonders häufig findet sich der Ausdruck bei Blutgefäßen und Nerven. Ein bekanntes Beispiel aus dem Bereich des Herzens ist der sogenannte Ramus interventricularis anterior. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Ast der linken Herzkranzarterie, der einen großen Teil des Herzens mit Blut versorgt. Wer mehr darüber wissen möchte, findet ausführliche Informationen unter Ramus Interventricularis Anterior.

Auch im Bereich der Knochen taucht der Begriff auf. So gibt es zum Beispiel beim Unterkiefer einen „Ramus mandibulae“, also einen aufsteigenden Knochenast. Im Nervensystem wiederum werden viele kleinere Abzweigungen als Ramus bezeichnet, wie etwa der Ramus dorsalis eines Spinalnervs.

Was bedeutet das für medizinische Befunde?

Wenn in einem Befund oder Arztbrief von einem Ramus die Rede ist, beschreibt das in den allermeisten Fällen einfach die Lage oder den Verlauf einer anatomischen Struktur. Zum Beispiel kann im Röntgenbild stehen, dass ein Ramus intakt ist – dann ist gemeint, dass der entsprechende Ast, etwa eines Knochens oder Gefäßes, unversehrt ist. Wird ein Ramus erwähnt, ist das also kein Hinweis auf eine Erkrankung oder ein Problem, sondern meist nur eine Beschreibung, wo genau im Körper etwas liegt oder passiert.

Manchmal taucht der Begriff auch im Zusammenhang mit einer Verletzung oder einem Eingriff auf. So kann etwa ein Bruch im Bereich des Ramus eines Knochens festgestellt werden, oder es wird ein Ramus eines Nervs während einer Operation durchtrennt. Auch hier dient die Bezeichnung vor allem dazu, den genauen Ort zu kennzeichnen.

Weitere Varianten und Zusammensetzungen

Häufig wird Ramus mit weiteren lateinischen Begriffen kombiniert, die die Lage oder Richtung genauer bestimmen. Beispiele sind der Ramus superior (oberer Ast), Ramus inferior (unterer Ast) oder Ramus lateralis (seitlicher Ast). Wer sich für den Begriff Ramus superior interessiert, findet dazu mehr unter Ramus Superior.

In medizinischen Texten kann auch die Abkürzung „R.“ für Ramus verwendet werden, zum Beispiel „R. intermedius“. Die genaue Bedeutung ergibt sich dann immer aus dem Zusammenhang und der vollständigen Bezeichnung.

Was ist wichtig zu wissen?

Der Begriff Ramus ist rein beschreibend und bezieht sich immer auf eine anatomische Struktur, die wie ein Ast von einer größeren Einheit abgeht. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, Diagnose oder Therapie, sondern lediglich um eine Lage- oder Richtungsangabe im Körper. Wer auf dieses Wort in einem Arztbrief oder Befund stößt, muss sich keine Sorgen machen – es beschreibt lediglich, wo genau etwas im Körper liegt oder was gemeint ist.

Sollte der Begriff im Zusammenhang mit einer Erkrankung oder Verletzung stehen, wird dies im Text meist genauer angegeben, zum Beispiel „Fraktur des Ramus“ (Bruch eines Knochenaastes) oder „Verschluss des Ramus“ (Verstopfung eines Gefäßastes). In diesen Fällen ist der Ramus nur die genaue Ortsangabe.

Im medizinischen Sprachgebrauch hilft der Begriff, Befunde präzise zu beschreiben und Missverständnisse zu vermeiden. Wer mehr zu einem bestimmten Ramus wissen möchte, sollte immer auf die vollständige Bezeichnung achten, um herauszufinden, um welches Organ, Gefäß, Nerv oder Knochenstück es genau geht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen