Ramipril im Überblick – Wirkung und Alltag

Ramipril im Überblick – Wirkung und Alltag

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ramipril ist ein Medikament aus der Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer, das vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzschwäche eingesetzt wird. Es wirkt, indem es bestimmte Botenstoffe im Körper blockiert, die für die Verengung der Blutgefäße verantwortlich sind – dadurch wird der Blutdruck gesenkt und das Herz entlastet.

Wofür wird Ramipril verschrieben?

Ramipril kommt in erster Linie bei zu hohem Blutdruck, in der Fachsprache Hypertonie genannt, zum Einsatz. Auch nach einem Herzinfarkt oder bei einer chronischen Herzschwäche kann das Medikament zum Schutz des Herzens beitragen. Darüber hinaus wird es manchmal eingesetzt, um das Risiko für Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenschäden zu senken – insbesondere bei Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Diabetes oder einer bestehenden Nierenerkrankung.

Die Wirkung von Ramipril beruht auf einer Hemmung des sogenannten Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE). Dieses Enzym spielt eine wichtige Rolle in einem komplexen System, das den Blutdruck und den Wasserhaushalt im Körper steuert. Wird ACE blockiert, können sich die Blutgefäße entspannen und weiten, was letztlich den Blutdruck senkt und das Herz entlastet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet die Einnahme von Ramipril konkret?

Wer Ramipril verschrieben bekommt, nimmt meist einmal täglich eine Tablette ein – die genaue Dosierung wird individuell angepasst. Die Tabletten sollten möglichst immer zur gleichen Tageszeit genommen werden, damit ein gleichmäßiger Wirkspiegel im Blut erreicht wird. Manchmal beginnt die Behandlung mit einer niedrigen Dosis, die dann langsam gesteigert wird.

Nach Beginn der Therapie kontrollieren Ärztinnen und Ärzte regelmäßig den Blutdruck sowie bestimmte Blutwerte, zum Beispiel die Nierenfunktion und den Kaliumspiegel. Das ist wichtig, weil Ramipril die Nieren beeinflussen kann und in seltenen Fällen zu einem erhöhten Kaliumwert führen kann.

Häufige Fragen und Sorgen rund um Ramipril

Gerade wer zum ersten Mal ein blutdrucksenkendes Medikament nehmen soll, hat oft viele Fragen: Ist das Medikament sicher? Muss es lebenslang eingenommen werden? Was passiert, wenn Nebenwirkungen auftreten?

Ramipril gilt als gut verträglich und ist seit vielen Jahren erprobt. Wie bei jedem Medikament kann es aber auch hier zu Nebenwirkungen kommen. Am häufigsten berichten Betroffene über einen trockenen Reizhusten. Dieser entsteht, weil ACE-Hemmer den Abbau bestimmter Stoffe im Körper beeinflussen, die die Schleimhäute reizen können. Bei manchen Menschen verschwindet der Husten nach einigen Wochen, manchmal muss das Medikament aber auch gewechselt werden. Weitere mögliche, aber seltenere Nebenwirkungen sind Schwindel, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden. Sehr selten können allergische Reaktionen oder eine starke Beeinträchtigung der Nierenfunktion auftreten.

Ob Ramipril dauerhaft eingenommen werden muss, hängt von der jeweiligen Grunderkrankung ab. Bei chronisch erhöhtem Blutdruck oder Herzschwäche ist die langfristige Einnahme oft sinnvoll, um Folgeschäden zu verhindern. Die Therapie sollte nie eigenmächtig abgesetzt oder verändert werden – das kann zu einem plötzlichen Blutdruckanstieg oder anderen Komplikationen führen.

Was tun bei Nebenwirkungen?

Wenn nach Beginn der Einnahme von Ramipril Beschwerden wie anhaltender Husten, Kreislaufprobleme oder ungewöhnliche Schwellungen auftreten, sollte das unbedingt ärztlich abgeklärt werden. In vielen Fällen lässt sich die Therapie anpassen, zum Beispiel durch eine Dosisänderung oder den Wechsel auf ein anderes Medikament. Es ist wichtig, Veränderungen nicht auf eigene Faust zu behandeln, sondern immer Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu halten.

Besonderheiten und Wechselwirkungen

Vor der ersten Einnahme von Ramipril wird meist geprüft, ob bereits andere Medikamente eingenommen werden. Bestimmte Entwässerungstabletten (Diuretika), Schmerzmittel oder Kaliumpräparate können die Wirkung von Ramipril beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Auch bei bestehenden Nierenproblemen oder während einer Schwangerschaft ist besondere Vorsicht geboten. Schwangere sollten Ramipril grundsätzlich nicht einnehmen, da das Medikament dem ungeborenen Kind schaden kann.

Wer Ramipril bekommt, sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, besonders bei heißem Wetter, Durchfall oder Erbrechen. Zu viel Salz oder kaliumreiche Nahrung kann die Wirkung ebenfalls beeinflussen – hier lohnt sich eine kurze Rücksprache in der Praxis.

Wie wirkt sich Ramipril auf den Alltag aus?

Im Alltag ist Ramipril für die meisten Menschen gut einzubauen. Die Tablette wird meist morgens oder abends eingenommen, am besten mit etwas Wasser. Wichtig ist, die Einnahme nicht zu vergessen und bei Unsicherheiten immer nachzufragen. Sport, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können die Wirkung von Ramipril unterstützen und helfen, den Blutdruck zusätzlich zu stabilisieren.

Für viele bedeutet die Therapie mit Ramipril mehr Sicherheit im Alltag, weil das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen sinkt. Anfangs kann es dauern, bis sich der Körper an das Medikament gewöhnt hat – mit etwas Geduld und einer guten ärztlichen Begleitung lässt sich die Behandlung aber in aller Regel gut in das Leben integrieren.

Ramipril ist damit ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und für viele ein wirksamer Schutz für Herz und Gefäße.

Häufige Fragen zu Ramipril (FAQ)

Was ist Ramipril und wie wirkt es?

Ramipril ist ein ACE-Hemmer, der den Blutdruck senkt und das Herz entlastet. Er wirkt, indem er das Enzym ACE blockiert – dadurch weiten sich die Blutgefäße, und das Herz muss weniger Kraft aufbringen.

Wofür wird Ramipril verschrieben?

Ramipril wird vor allem bei Bluthochdruck, Herzschwäche und nach Herzinfarkten eingesetzt. Außerdem kann es das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Nierenschäden senken, besonders bei Menschen mit Diabetes oder bestehenden Nierenerkrankungen.

Wie nehme ich Ramipril richtig ein?

Die Tabletten werden meist einmal täglich zur gleichen Zeit eingenommen – mit etwas Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten. Die Dosis wird individuell festgelegt und kann schrittweise erhöht werden.

Welche Nebenwirkungen kann Ramipril haben?

Häufigste Nebenwirkung ist ein trockener Reizhusten. Seltener können Schwindel, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Sehr selten sind allergische Reaktionen oder eine Verschlechterung der Nierenfunktion.

Was tun, wenn Nebenwirkungen auftreten?

Bei anhaltendem Husten, Schwellungen oder Kreislaufproblemen sollte unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Manchmal reicht eine Dosisanpassung, in anderen Fällen wird auf ein alternatives Medikament gewechselt.

Muss Ramipril lebenslang eingenommen werden?

Das hängt von der Grunderkrankung ab. Bei chronischem Bluthochdruck oder Herzschwäche ist eine dauerhafte Einnahme oft notwendig. Ein eigenmächtiges Absetzen ist gefährlich und kann zu Komplikationen führen.

Darf Ramipril in der Schwangerschaft eingenommen werden?

Nein. Ramipril ist in der Schwangerschaft kontraindiziert, da es das ungeborene Kind schädigen kann. Frauen mit Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft sollten mit ihrem Arzt eine Alternative besprechen.

Mit welchen Medikamenten oder Lebensmitteln kann Ramipril wechselwirken?

Bestimmte Diuretika (Entwässerungstabletten), Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen), Kaliumpräparate oder kaliumreiche Ernährung können die Wirkung verstärken oder Nebenwirkungen erhöhen. Ärztliche Rücksprache ist daher wichtig.

Beeinflusst Ramipril den Alltag?

Für die meisten Patient:innen ist Ramipril problemlos in den Alltag integrierbar. Regelmäßige Einnahme, Blutdruckkontrollen und eine gesunde Lebensweise (Bewegung, ausgewogene Ernährung, wenig Salz) unterstützen die Wirkung optimal.

Wissenschaftliche Quellen

  • Yusuf S, Sleight P, Pogue J, Bosch J, Davies R, Dagenais G; Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators.

    Effects of an angiotensin-converting–enzyme inhibitor, ramipril, on cardiovascular events in high-risk patients.

    N Engl J Med. 2000;342(3):145–153. https://doi.org/10.1056/NEJM200001203420301

  • Fox KM; EURopean trial On reduction of cardiac events with Perindopril in stable coronary Artery disease (EUROPA) investigators.

    Efficacy of perindopril in reduction of cardiovascular events among patients with stable coronary artery disease: randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial (EUROPA).

    Lancet. 2003;362(9386):782–788. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(03)14286-9

  • Gradman AH, Basile JN, Carter BL, Bakris GL.

    Combination therapy in hypertension.

    J Am Soc Hypertens. 2010;4(2):90–98. https://doi.org/10.1016/j.jash.2010.02.005

  • Turnbull F; Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration.

    Effects of different blood pressure–lowering regimens on major cardiovascular events: results of prospectively designed overviews of randomised trials.

    Lancet. 2003;362(9395):1527–1535. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(03)14739-3

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen