Plica mediopatellaris: Kleine Falte mit Wirkung

Plica mediopatellaris: Kleine Falte mit Wirkung

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Plica mediopatellaris ist eine kleine Schleimhautfalte im Kniegelenk, die bei vielen Menschen ganz natürlich vorkommt und meist keine Beschwerden verursacht.

Was steckt hinter der Plica mediopatellaris?

Im Inneren des Knies befindet sich eine dünne Schicht, die das Gelenk von innen auskleidet – die sogenannte Gelenkschleimhaut. Bei manchen Menschen bildet diese Schleimhaut kleine Falten, sogenannte Plicae. Die Plica mediopatellaris ist eine dieser Falten und liegt an der Innenseite des Knies, zwischen Kniescheibe (Patella) und Oberschenkelknochen.

Solche Schleimhautfalten sind keine Seltenheit. Viele wissen gar nicht, dass sie eine Plica im Knie haben, denn in den allermeisten Fällen bleibt sie völlig unbemerkt und verursacht keine Probleme. Die Plica mediopatellaris ist einfach ein Teil der normalen Anatomie und wird oft nur zufällig bei einer Knieuntersuchung, zum Beispiel durch eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie), entdeckt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann kann die Plica mediopatellaris Beschwerden machen?

Obwohl die Plica mediopatellaris meist harmlos ist, kann sie in seltenen Fällen Probleme bereiten. Wenn die Schleimhautfalte besonders ausgeprägt ist oder durch Überlastung gereizt wird, kann sie sich einklemmen oder am Gelenk reiben. Das führt manchmal zu Schmerzen an der Innenseite der Kniescheibe, einem unangenehmen Reibegefühl oder einem „Schnappen“ im Knie. In der Fachsprache spricht man dann vom sogenannten Plica-Syndrom.

Typisch für Beschwerden durch die Plica mediopatellaris ist, dass sie oft bei bestimmten Bewegungen auftreten, zum Beispiel beim Treppensteigen, in die Hocke gehen oder nach längerer Belastung. Manche berichten auch über ein Knirschen oder ein Gefühl, als würde etwas im Knie „haken“. Genauere Informationen zu diesem Thema finden sich im Artikel zum Plica-Syndrom.

Muss eine Plica mediopatellaris behandelt werden?

Solange die Plica mediopatellaris keine Beschwerden verursacht, besteht kein Grund zur Sorge. Sie ist dann einfach ein Teil der normalen Gelenkstruktur und benötigt keine Behandlung. Erst wenn die Schleimhautfalte Beschwerden auslöst und ein Plica-Syndrom vorliegt, kann eine gezielte Therapie sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten es dann gibt, hängt von der Ausprägung der Beschwerden ab und sollte immer individuell mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.

Wie wird die Plica mediopatellaris festgestellt?

In der Regel wird die Plica mediopatellaris durch bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder bei einer Gelenkspiegelung erkannt. Meistens fällt sie jedoch nur auf, wenn gezielt nach der Ursache für Knieschmerzen gesucht wird – zum Beispiel, wenn andere Ursachen ausgeschlossen wurden und der Verdacht auf ein Plica-Syndrom besteht.

Was bedeutet der Begriff im Befund?

Wenn in einem Befund oder Arztbrief die Plica mediopatellaris erwähnt wird, ist das zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Die Bemerkung beschreibt lediglich, dass diese Schleimhautfalte im Kniegelenk vorhanden ist. Nur wenn zusätzlich von einer Reizung, Verdickung oder einem „Plica-Syndrom“ die Rede ist, kann die Falte auch tatsächlich Beschwerden verursachen.

Weitere Informationen zu verschiedenen Arten von Plicae und deren Bedeutung im Kniegelenk finden sich im allgemeinen Artikel über die Plica.

Im Alltag bleibt die Plica mediopatellaris meist unauffällig und ist lediglich ein kleiner Bestandteil der komplexen Kniegelenksstruktur. Nur in seltenen Fällen wird sie zum Auslöser von Beschwerden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen