Pleuraspalt: Kleine Struktur, große Wirkung

Pleuraspalt: Kleine Struktur, große Wirkung

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Pleuraspalt ist ein schmaler, mit Flüssigkeit gefüllter Raum zwischen den beiden Blättern des Brustfells, der sogenannten Pleura, und sorgt dafür, dass die Lunge im Brustkorb beweglich bleibt.

Aufbau und Funktion des Pleuraspalts

Im Brustkorb umgibt die Pleura die Lunge wie eine hauchdünne Hülle. Sie besteht aus zwei Schichten: Das innere Blatt, die sogenannte Lungen- oder Pleura visceralis, liegt direkt der Lunge an. Das äußere Blatt, die Rippen- oder Pleura parietalis, kleidet die Innenseite des Brustkorbs aus. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich der Pleuraspalt, auch als Pleurahöhle bezeichnet.

Dieser Spalt ist normalerweise nur wenige Zehntel Millimeter breit und enthält eine kleine Menge klarer Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wirkt wie ein Gleitmittel. Sie sorgt dafür, dass sich die beiden Blätter der Pleura bei jeder Atembewegung nahezu reibungslos gegeneinander verschieben können. Dadurch kann die Lunge den Bewegungen des Brustkorbs beim Ein- und Ausatmen folgen, ohne dass es zu Schmerzen oder Reibung kommt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist der Pleuraspalt so wichtig?

Die besondere Eigenschaft des Pleuraspalts ist, dass dort ein Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck sorgt dafür, dass die Lunge an der Brustwand „haftet“ und sich beim Atmen ausdehnen kann. Ohne diesen feinen Spalt und die darin enthaltene Flüssigkeit würde die Lunge nicht richtig funktionieren: Sie könnte sich nicht entfalten und würde bei jedem Atemzug an der Brustwand reiben, was sehr schmerzhaft wäre.

Der Pleuraspalt ist also eine Art „Gleitlager“ für die Lunge – klein, aber lebenswichtig. Veränderungen in diesem Bereich, wie zum Beispiel Luft oder Flüssigkeit, die dort eigentlich nicht hingehören, können die normale Atmung erheblich stören.

Wann spielt der Pleuraspalt eine Rolle im Befund?

In medizinischen Befunden, zum Beispiel nach einer Röntgenaufnahme oder einer Ultraschalluntersuchung, wird der Pleuraspalt häufig erwähnt. Ärztinnen und Ärzte achten darauf, ob der Spalt normal aussieht oder ob sich dort Veränderungen zeigen.

Ein gesunder Pleuraspalt ist so schmal, dass er im Röntgenbild meist gar nicht sichtbar ist. Erst wenn sich Flüssigkeit (Pleuraerguss) oder Luft (Pneumothorax) im Spalt ansammelt, fällt das auf. Solche Veränderungen werden dann im Befund genau beschrieben, weil sie auf Erkrankungen oder Verletzungen hinweisen können.

Was bedeutet es, wenn im Befund „Pleuraspalt unauffällig“ steht?

Wenn im Arztbrief oder Untersuchungsbericht vom „unauffälligen Pleuraspalt“ die Rede ist, bedeutet das, dass keine Auffälligkeiten gefunden wurden. Es gibt also keine Anzeichen für Flüssigkeit, Luft oder andere Veränderungen. Das ist ein gutes Zeichen und spricht für einen gesunden Zustand im Bereich des Brustfells und der Lunge.

Was kann im Pleuraspalt auffällig sein?

Manchmal wird im Befund zum Beispiel von einem „erweiterten Pleuraspalt“ oder „Flüssigkeit im Pleuraspalt“ gesprochen. Das weist darauf hin, dass sich dort mehr Flüssigkeit als normal angesammelt hat. Ursache dafür können zum Beispiel eine Entzündung, eine Herzschwäche oder andere Erkrankungen sein. Auch Luft im Pleuraspalt, etwa nach einer Verletzung, wird in Befunden genannt und ist ein Hinweis auf einen sogenannten Pneumothorax.

In solchen Fällen beschreiben Ärztinnen und Ärzte, wie viel Flüssigkeit oder Luft vorhanden ist und ob weitere Untersuchungen oder Behandlungen nötig sind.

Zusammengefasst: Bedeutung im medizinischen Alltag

Der Pleuraspalt ist ein ganz natürlicher Teil des Körpers und spielt eine zentrale Rolle für die normale Atmung. Im medizinischen Alltag ist er vor allem dann von Bedeutung, wenn Veränderungen auftreten, die auf Erkrankungen oder Verletzungen hindeuten. In den meisten Fällen ist der Pleuraspalt jedoch einfach ein Zeichen dafür, dass alles so funktioniert, wie es soll – unsichtbar, aber unverzichtbar für jeden Atemzug.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen