Peroneus Longus – Wichtiger Muskel am Fuß

Peroneus Longus – Wichtiger Muskel am Fuß

10.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Peroneus Longus?

Der Peroneus Longus ist ein länglicher Muskel am Unterschenkel, der auf der Außenseite des Beins verläuft. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung und Stabilisierung des Fußes, insbesondere beim Gehen, Laufen und Stehen.

Wo befindet sich dieser Muskel?

Der Peroneus Longus zieht sich von der Außenseite des Wadenbeins (Fibula) bis zum Fuß. Sein Verlauf beginnt am oberen Teil des Wadenbeins, von dort geht er an der Außenseite des Unterschenkels entlang, zieht hinter dem Außenknöchel vorbei und endet an der Fußsohle. Dort setzt er am ersten Mittelfußknochen und am inneren Keilbein an. Durch diese Lage kann der Muskel den Fuß nach außen und unten bewegen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat der Peroneus Longus?

Der Muskel sorgt dafür, dass der Fuß nach außen gekippt und abgesenkt werden kann – das nennt man Pronation und Plantarflexion. Besonders beim Abrollen des Fußes und beim Balancieren auf unebenem Untergrund ist der Peroneus Longus aktiv. Außerdem hilft er, das Fußgewölbe zu stabilisieren. Dadurch trägt er dazu bei, dass der Fuß nicht nach innen einknickt und das Körpergewicht gleichmäßig verteilt wird.

Warum ist dieser Muskel medizinisch bedeutsam?

Oft taucht der Name Peroneus Longus in Befunden auf, wenn Beschwerden an Fuß oder Unterschenkel abgeklärt werden. Verletzungen, Überlastungen oder Entzündungen im Bereich dieses Muskels können zu Schmerzen an der Fußaußenkante oder am Knöchel führen. Auch bei Sportverletzungen, etwa nach dem Umknicken des Fußes, kommt es gelegentlich zu Problemen mit dem Peroneus Longus. In manchen Fällen kann eine Reizung oder ein Riss der dazugehörigen Sehne auftreten, was sich durch Schwellung, Druckschmerz oder ein Instabilitätsgefühl bemerkbar macht.

Wann wird der Begriff in Arztbriefen oder Befunden genannt?

Der Ausdruck Peroneus Longus erscheint meist in Zusammenhang mit bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT. Häufig steht dort, dass keine Auffälligkeiten am Muskel oder seiner Sehne vorliegen – dann ist einfach die Struktur gemeint. Bei Beschwerden, die auf eine Verletzung oder Entzündung hindeuten, wird gezielt beschrieben, ob der Muskel oder die Sehne betroffen sind. Auch nach Operationen am Fuß oder bei der Nachsorge von Bänderverletzungen kann der Begriff auftauchen, etwa um zu kontrollieren, ob der Peroneus Longus unversehrt ist.

Was bedeutet das für die eigene Gesundheit?

Wenn im Befund lediglich steht, dass der Peroneus Longus „unauffällig“ oder „intakt“ ist, gibt es keinen Anlass zur Sorge – dann ist der Muskel gesund. Sollte eine Verletzung, Entzündung oder Überlastung festgestellt werden, hängt das weitere Vorgehen von den genauen Beschwerden und der Diagnose ab. Oft helfen Schonung, gezielte Übungen oder Physiotherapie, um die Funktion wiederherzustellen. In seltenen Fällen, etwa bei einem Riss der Sehne, kann auch eine Operation nötig sein. Die meisten Probleme mit dem Peroneus Longus lassen sich jedoch gut behandeln, wenn sie früh erkannt werden.

Der Peroneus Longus ist also ein wichtiger Muskel für die Stabilität und Beweglichkeit des Fußes. In medizinischen Texten wird er meist dann erwähnt, wenn es um die genaue Untersuchung oder Behandlung von Beschwerden an Unterschenkel oder Fuß geht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen