Perianal Bedeutung einfach erklärt

Perianal Bedeutung einfach erklärt

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Perianal bedeutet „um den After herum“ und beschreibt den Bereich, der direkt an den Anus angrenzt.

Was genau meint „perianal“?

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen: „peri-“ steht für „um...herum“ und „anal“ bezieht sich auf den Anus, also den Darmausgang. Perianal beschreibt somit alles, was im unmittelbaren Umfeld des Afters liegt. In medizinischen Befunden oder Arztbriefen taucht das Wort häufig auf, wenn etwas in diesem Bereich festgestellt oder untersucht wurde. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern lediglich um eine Ortsangabe am Körper.

Wann wird der Begriff verwendet?

Oft findet sich „perianal“ in Kombination mit anderen Wörtern, zum Beispiel bei Untersuchungsbefunden, Hautveränderungen oder Beschwerden. So kann ein Arzt schreiben: „perianale Rötung“, „perianale Schmerzen“ oder „perianale Läsion“. Gemeint ist dann jeweils, dass die beschriebene Veränderung oder das Symptom im Bereich rund um den After auftritt – nicht direkt im Anus und auch nicht weiter entfernt am Gesäß.

Auch bei bestimmten Erkrankungen, wie etwa Abszessen, Fisteln oder Ekzemen, wird der Begriff genutzt, um den genauen Ort der Veränderung zu kennzeichnen. Manchmal steht im Bericht auch einfach: „perianaler Befund unauffällig“. Das bedeutet, dass im Bereich um den After herum keine Auffälligkeiten festgestellt wurden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Beispiele für die Verwendung

In der medizinischen Praxis ist es wichtig, genau zu beschreiben, wo eine Veränderung am Körper liegt. Der perianale Bereich ist dabei ein häufig untersuchtes Areal, weil dort verschiedene Beschwerden auftreten können. Typische Situationen, in denen „perianal“ verwendet wird, sind etwa:

Perianale Hautreizung – Das bezeichnet eine Rötung oder Reizung der Haut um den After, zum Beispiel durch häufiges Abwischen, Durchfall oder Feuchtigkeit.

Perianaler Abszess – Hierbei handelt es sich um eine Eiteransammlung im Gewebe rund um den After. Das ist eine Erkrankung, die meist mit Schmerzen und Schwellung einhergeht.

Perianale Fistel – Gemeint ist ein kleiner, röhrenförmiger Gang, der sich zwischen dem Enddarm und der Haut um den After bilden kann.

In all diesen Fällen gibt das Wort „perianal“ lediglich an, dass die jeweilige Veränderung in der Nachbarschaft des Afters liegt.

Ist „perianal“ immer ein Grund zur Sorge?

Der Begriff selbst ist neutral und beschreibt nur eine Körperregion. Ob tatsächlich eine Erkrankung oder ein Problem vorliegt, hängt davon ab, was im perianalen Bereich festgestellt wurde. In vielen Fällen ist der perianale Bereich einfach unauffällig, und der Begriff taucht nur zur genauen Beschreibung auf. Erst wenn Symptome wie Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen oder Veränderungen der Haut auftreten, kann es sinnvoll sein, genauer hinzuschauen und gegebenenfalls eine ärztliche Abklärung zu veranlassen.

Zusammengefasst: Was bedeutet perianal im Alltag?

Wer den Ausdruck in einem Befund liest, weiß damit: Es geht um den Bereich direkt um den After herum. Ob dabei etwas behandelt werden muss oder nicht, hängt vom jeweiligen Befund ab. Das Wort selbst ist rein beschreibend und kein Hinweis auf eine bestimmte Krankheit.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen