Pectoralis Major – Aufgaben, Aufbau und Risiken

Pectoralis Major – Aufgaben, Aufbau und Risiken

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Pectoralis Major?

Der Pectoralis Major ist ein großer, fächerförmiger Muskel auf der Vorderseite des Brustkorbs, der in der Alltagssprache meist als „großer Brustmuskel“ bezeichnet wird. Er spielt eine zentrale Rolle bei vielen Bewegungen des Arms und der Schulter, etwa beim Heben, Drücken oder Heranziehen des Arms an den Körper.

Aufbau und Lage des Muskels

Der Pectoralis Major bedeckt einen Großteil der Brustwand und ist direkt unter der Haut tastbar. Er entspringt mit mehreren Anteilen am Schlüsselbein (Clavicula), am Brustbein (Sternum) sowie an den oberen Rippen. Von dort zieht er zu einem Punkt am Oberarmknochen (Humerus), genauer gesagt zum sogenannten Oberarmhöcker (Crista tuberculi majoris).

Durch diese breite Ursprungsfläche und seinen kräftigen Verlauf verleiht er der Brust ihre typische Kontur – sowohl bei Männern als auch bei Frauen, auch wenn die Ausprägung individuell verschieden ist. Unterhalb des Pectoralis Major liegt ein weiterer Muskel, der Pectoralis Minor, der jedoch kleiner und weniger auffällig ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion im Alltag und beim Sport

Die Hauptaufgabe des Pectoralis Major besteht darin, den Arm nach vorne und zur Körpermitte zu bewegen. Das wird zum Beispiel beim Umarmen, beim Werfen eines Balls oder beim Liegestütz deutlich. Außerdem hilft der Muskel dabei, den Arm nach innen zu drehen und ihn gegen Widerstand heranzuziehen – etwa beim Tragen von Einkaufstaschen oder beim Drücken von Gegenständen vor die Brust.

Im Sport ist der Pectoralis Major besonders bei Übungen wie Bankdrücken, Liegestützen oder Klimmzügen gefordert. Hier sorgt er für Kraft und Stabilität, unterstützt aber auch die Haltung und schützt das Schultergelenk vor Überlastung.

Bedeutung in der Medizin

In medizinischen Berichten, Arztbriefen oder Operationsprotokollen taucht der Begriff Pectoralis Major häufig auf, wenn es um Verletzungen, Muskelverspannungen oder operative Eingriffe im Brustbereich geht. Auch bei bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel Muskelerkrankungen oder nach Brustoperationen, spielt der Zustand dieses Muskels eine Rolle.

Manchmal wird der Pectoralis Major auch in der plastischen Chirurgie genutzt, zum Beispiel beim Wiederaufbau der Brust nach einer Tumoroperation. Hier kann Gewebe des Muskels verwendet werden, um die Form der Brust zu rekonstruieren.

Was kann rund um den Pectoralis Major passieren?

Verletzungen des Pectoralis Major sind insgesamt selten, können aber beispielsweise beim Krafttraining auftreten – etwa durch Überdehnung, Muskelfaserrisse oder in seltenen Fällen sogar durch einen vollständigen Muskelabriss. Auch Zerrungen oder schmerzhafte Verspannungen sind möglich, besonders wenn der Muskel stark beansprucht wird.

Bei Beschwerden im Bereich der Brust, die mit Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen einhergehen, kann der Pectoralis Major beteiligt sein. In solchen Fällen ist eine genaue ärztliche Abklärung sinnvoll, um den Ursprung der Beschwerden zu finden und eine passende Behandlung einzuleiten.

Zusammengefasst: Wofür ist der Pectoralis Major wichtig?

Der Pectoralis Major ist einer der wichtigsten Muskeln für die Bewegung und Kraft des Oberkörpers. Er ermöglicht zahlreiche alltägliche Bewegungen, sorgt für Stabilität und spielt auch in der Medizin eine bedeutende Rolle – sei es bei Verletzungen, Operationen oder dem Wiederaufbau der Brust. Wer sich für seinen Befund oder einen medizinischen Bericht interessiert, kann sich merken: Hinter dem Fachausdruck Pectoralis Major verbirgt sich schlicht der große Brustmuskel, der für viele Bewegungen unverzichtbar ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen