Paraösophageal – Wenn etwas neben der Speiseröhre liegt

Paraösophageal – Wenn etwas neben der Speiseröhre liegt

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet paraösophageal?

Der Begriff paraösophageal beschreibt in der Medizin eine Lagebeziehung und bedeutet „neben der Speiseröhre“. Gemeint ist damit, dass etwas – zum Beispiel ein Organ, Gewebe oder eine Veränderung – unmittelbar an die Speiseröhre angrenzt, aber nicht in ihr selbst liegt.

Wo taucht der Begriff auf?

In Arztbriefen, Befunden oder medizinischen Berichten begegnet paraösophageal meist im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen oder anatomischen Beschreibungen. Besonders häufig wird die Bezeichnung im Zusammenhang mit einem sogenannten paraösophagealen Zwerchfellbruch verwendet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form des Zwerchfellbruchs, bei der Teile des Magens durch das Zwerchfell nach oben in den Brustraum rutschen, jedoch seitlich an der Speiseröhre vorbei. Anders als beim häufigeren axialen Zwerchfellbruch, bei dem die Magenöffnung direkt durch den Durchtritt der Speiseröhre rutscht, bleibt die Verbindung zwischen Speiseröhre und Magen bei der paraösophagealen Form meistens an ihrem Platz.

Neben Zwerchfellbrüchen kann der Begriff auch bei anderen Befunden auftauchen, zum Beispiel wenn eine Raumforderung (wie eine Zyste oder ein Tumor) „paraösophageal“ liegt. Damit ist lediglich beschrieben, dass sich die Veränderung direkt neben der Speiseröhre befindet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das für dich?

Wenn in einem Befund oder Arztbrief von einer paraösophagealen Struktur die Rede ist, beschreibt das in erster Linie die Lage – nämlich direkt neben der Speiseröhre. Der Begriff selbst sagt noch nichts darüber aus, ob es sich um etwas Krankhaftes handelt oder nicht. Erst der genaue Zusammenhang, zum Beispiel die Art der Veränderung oder die Beschwerden, macht deutlich, ob und wie eine Behandlung notwendig ist.

Gerade beim paraösophagealen Zwerchfellbruch kann es sein, dass Beschwerden wie Sodbrennen, Schmerzen im Oberbauch oder Schluckbeschwerden auftreten. Manche Veränderungen, die paraösophageal liegen, bleiben jedoch auch lange symptomlos und werden nur zufällig bei einer Untersuchung entdeckt.

Muss man sich Sorgen machen?

Allein die Bezeichnung paraösophageal ist kein Grund zur Sorge. Sie beschreibt lediglich, dass etwas neben der Speiseröhre liegt. Ob eine Behandlung nötig ist, hängt von der jeweiligen Diagnose und den Beschwerden ab. Bei einem paraösophagealen Zwerchfellbruch etwa entscheidet der Schweregrad der Symptome und das Risiko möglicher Komplikationen darüber, ob ein operativer Eingriff notwendig ist oder nicht.

Findet sich der Begriff im Zusammenhang mit einer Raumforderung, wird in der Regel durch weitere Untersuchungen abgeklärt, worum es sich genau handelt und ob eine Behandlung erforderlich ist. Oft sind solche Befunde gutartig und müssen lediglich beobachtet werden.

Kurz zusammengefasst

Paraösophageal bedeutet „neben der Speiseröhre“ und beschreibt eine Lage im Körper. Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt immer von der genauen Diagnose und dem Gesamtbild ab. Der Begriff selbst ist zunächst rein beschreibend und sagt nichts über die Schwere einer Erkrankung aus.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen