Paraaortale Lymphknoten und ihre Rolle im Körper

Paraaortale Lymphknoten und ihre Rolle im Körper

10.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was sind paraaortale Lymphknoten?

Paraaortale Lymphknoten sind Lymphknoten, die entlang der Hauptschlagader, der sogenannten Aorta, im Bauchraum liegen. Sie bilden einen Teil des Lymphsystems, das eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Filterung von Gewebeflüssigkeit spielt.

Wo liegen diese Lymphknoten genau?

Die Aorta ist das größte Blutgefäß im Körper und verläuft zentral durch den Bauchraum. Entlang dieser Gefäßbahn, rechts und links davon, befinden sich die paraaortalen Lymphknoten. Sie liegen also nicht direkt an der Oberfläche, sondern tief im Inneren des Bauches, ungefähr auf Höhe der Nieren bis zum Becken. Von außen sind sie weder tastbar noch sichtbar.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Aufgaben haben paraaortale Lymphknoten?

Lymphknoten wirken wie kleine Filterstationen. Sie reinigen die Lymphflüssigkeit, indem sie Bakterien, Viren oder auch abnorme Zellen abfangen und zerstören. Die paraaortalen Lymphknoten sind dabei vor allem für die Lymphe zuständig, die aus Organen des Unterbauchs, aus den Beinen, dem Beckenbereich und den Nieren stammt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und helfen, Infektionen oder auch die Ausbreitung von Tumorzellen zu verhindern.

Wann werden paraaortale Lymphknoten in Befunden erwähnt?

In medizinischen Berichten oder bei bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT taucht der Begriff oft auf, wenn diese Lymphknoten auffällig erscheinen. Das kann bedeuten, dass sie vergrößert sind, eine ungewöhnliche Form haben oder sich in ihnen Veränderungen zeigen. Solche Auffälligkeiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben – von harmlosen Infekten bis hin zu ernsteren Erkrankungen.

Manchmal wird auch beschrieben, dass die paraaortalen Lymphknoten „unauffällig“ sind. Das heißt dann, dass sie im Rahmen der Untersuchung normal aussehen und kein Anhalt für eine Erkrankung besteht.

Was bedeutet es, wenn paraaortale Lymphknoten vergrößert sind?

Vergrößerte Lymphknoten im Bereich der Aorta können auf verschiedene Prozesse hinweisen. Häufig handelt es sich um eine Reaktion auf Infektionen, zum Beispiel im Bauchraum oder in den Beinen. Auch bei Entzündungen, bestimmten Autoimmunerkrankungen oder nach Operationen kann es zu einer Schwellung kommen. In manchen Fällen steckt eine bösartige Erkrankung wie ein Tumor dahinter, der sich über das Lymphsystem ausbreiten kann. Besonders bei Krebserkrankungen im Unterbauch (zum Beispiel an den Nieren, Eierstöcken, Hoden oder im Darm) wird gezielt auf die paraaortalen Lymphknoten geachtet, weil sie als eine Art „Wächterstation“ für die Ausbreitung dienen.

Wie werden Veränderungen an paraaortalen Lymphknoten festgestellt?

Ob und wie stark die Lymphknoten verändert sind, lässt sich meist durch bildgebende Verfahren erkennen. Ein Ultraschall kann erste Hinweise liefern, genauer sind aber oft Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). In manchen Fällen wird eine Probe (Biopsie) entnommen, um die Ursache der Veränderung genauer zu bestimmen. Die Beurteilung erfolgt immer im Zusammenhang mit anderen Befunden und der Vorgeschichte.

Müssen veränderte paraaortale Lymphknoten behandelt werden?

Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt ganz von der Ursache ab. Nicht jede Vergrößerung bedeutet eine schwere Erkrankung. Bei Infekten oder Entzündungen bildet sich die Schwellung oft von selbst zurück. Sollte eine bösartige Erkrankung vorliegen, wird das weitere Vorgehen individuell festgelegt – zum Beispiel im Rahmen einer Operation, einer Chemotherapie oder Bestrahlung. Die genaue Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung und dem Ausmaß der Veränderungen.

Was bedeutet der Befund für den weiteren Verlauf?

Ein Hinweis auf veränderte paraaortale Lymphknoten in einem Arztbrief oder Befund bedeutet zunächst nur, dass hier etwas aufgefallen ist. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus dem Zusammenhang: Wurde nach einem Tumor gesucht? Gab es eine Infektion? Oder war es eine Routinekontrolle? Erst im Gesamtbild lässt sich einschätzen, ob und welche weiteren Schritte nötig sind. Oft folgen zusätzliche Untersuchungen, um die Ursache zu klären.

Paraaortale Lymphknoten sind also ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems und werden vor allem dann erwähnt, wenn sie auffällig sind oder im Rahmen bestimmter Erkrankungen eine Rolle spielen. Die Bewertung erfolgt immer im Zusammenhang mit anderen Befunden und Symptomen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen