Was bedeutet „para“ in der Medizin?
Der Begriff „para“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie „neben“, „bei“ oder „außerhalb“. In medizinischen Texten, Befunden und Arztbriefen wird „para“ häufig als Vorsilbe genutzt, um die Lage, Beziehung oder Zugehörigkeit von Strukturen im Körper genauer zu beschreiben. Das Wort selbst ist also kein Krankheitsname, sondern ein Bestandteil vieler zusammengesetzter Fachbegriffe.
Wie wird „para“ verwendet?
In der Medizin taucht „para“ oft in Kombination mit anderen Begriffen auf. Es dient dazu, die Position eines Organs, Gewebes oder einer anderen Struktur genauer zu kennzeichnen. So kann „para“ anzeigen, dass etwas in der Nähe von etwas anderem liegt oder sich seitlich daneben befindet. Ein bekanntes Beispiel sind die paraaortalen Lymphknoten – das sind Lymphknoten, die sich neben der Hauptschlagader (Aorta) im Bauchraum befinden. Wer mehr zu diesem Begriff wissen möchte, findet hier weitere Informationen: Paraaortale Lymphknoten.
Auch in anderen medizinischen Bezeichnungen, wie etwa „paravertebral“ (neben der Wirbelsäule) oder „paranasal“ (neben der Nase), wird die Vorsilbe genutzt, um die genaue Lage zu verdeutlichen. Manchmal taucht „para“ auch in der Gynäkologie auf, etwa bei „Para I“ oder „Para II“, was die Anzahl der Geburten einer Frau beschreibt. Umgangssprachlich kann bei der Infusionstherapie „para“ auch bedeuten, dass die verabreichte Flüssigkeit nicht in die Vene, sondern ins Bindegewebe gelaufen ist.
Was bedeutet „para“ im gynäkologischen Zusammenhang?
In gynäkologischen Befunden steht „Para“ (meist großgeschrieben) für die Zahl der Lebendgeburten, die eine Frau hatte. Steht zum Beispiel „Para 2“, bedeutet das, dass zwei Kinder lebend geboren wurden. Manchmal wird diese Angabe noch durch weitere Zahlen ergänzt, die zum Beispiel Fehlgeburten oder Totgeburten angeben. Diese Form der Dokumentation hilft Ärztinnen und Ärzten, die Schwangerschafts- und Geburtsgeschichte schnell zu erfassen.
Weitere Beispiele für die Verwendung von „para“
Im medizinischen Sprachgebrauch gibt es zahlreiche Begriffe, die mit „para“ beginnen. Einige typische Beispiele sind:
- Parathyreoidea: Das sind die Nebenschilddrüsen, also kleine Drüsen, die neben der Schilddrüse liegen und wichtige Hormone für den Kalziumhaushalt produzieren. - Paraplegie: Damit wird eine Lähmung beider Beine bezeichnet, bei der das Rückenmark in einem bestimmten Bereich geschädigt ist. - Parazervikal: Das bedeutet „neben dem Gebärmutterhals“ (Zervix).
Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig die Vorsilbe „para“ eingesetzt wird, um Standorte oder Zusammenhänge im Körper zu verdeutlichen.
Ist „para“ immer eindeutig?
Die Bedeutung von „para“ hängt stark vom Zusammenhang ab, in dem der Begriff verwendet wird. Alleinstehend sagt „para“ meist wenig aus. Erst in Verbindung mit einem weiteren Wort wird klar, worauf sich die Beschreibung bezieht. Wer also einen Befund oder Arztbrief liest, sollte immer den gesamten Begriff betrachten und ihn im Kontext verstehen.
Gerade bei Abkürzungen oder zusammengesetzten Fachausdrücken kann „para“ unterschiedliche Bedeutungen haben. Deshalb ist es sinnvoll, bei Unsicherheiten gezielt nach dem vollständigen Begriff zu suchen oder beim medizinischen Fachpersonal nachzufragen.
Zusammengefasst
„Para“ ist in der Medizin eine Vorsilbe, die „neben“ oder „bei“ bedeutet und hilft, die Lage oder Beziehung von Körperstrukturen genauer zu beschreiben. Sie taucht in vielen verschiedenen Begriffen auf, von den paraaortalen Lymphknoten über die Parathyreoidea bis hin zu gynäkologischen Angaben wie „Para 2“. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang, in dem das Wort verwendet wird.