Organomegalie – Wenn Organe größer werden

Organomegalie – Wenn Organe größer werden

25.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Organomegalie bezeichnet die Vergrößerung eines oder mehrerer innerer Organe über das normale Maß hinaus.

Was steckt hinter einer Organvergrößerung?

Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „organon“ für Organ und „megas“ für groß zusammen. In der Medizin beschreibt Organomegalie also ganz allgemein eine Größenzunahme von Organen wie Leber, Milz, Herz, Nieren oder Lymphknoten. Welche Organe betroffen sind, lässt sich meist aus dem Zusammenhang im Befund erkennen. Die Bezeichnung selbst sagt zunächst nichts darüber aus, warum ein Organ größer ist oder wie schwerwiegend das Ganze ist. Oft taucht der Begriff als Hinweis oder Nebenbefund auf, zum Beispiel im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung, einer körperlichen Untersuchung oder bei bildgebenden Verfahren wie CT und MRT.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was kann eine Organomegalie bedeuten?

Eine Organvergrößerung ist keine eigene Krankheit, sondern immer ein Symptom oder eine Folge verschiedener Ursachen. Manchmal steckt eine harmlose Veränderung dahinter, in anderen Fällen kann eine Erkrankung vorliegen, die behandelt werden muss. So kann eine Lebervergrößerung (Hepatomegalie) zum Beispiel durch eine kurzfristige Überlastung, Infekte, Stoffwechselstörungen oder auch durch eine chronische Erkrankung entstehen. Eine vergrößerte Milz (Splenomegalie) findet sich etwa bei Infektionen, Blutkrankheiten oder bestimmten Lebererkrankungen. Auch das Herz kann sich bei langanhaltender Belastung oder bestimmten Herzkrankheiten vergrößern.

Wichtig: Die genaue Bedeutung hängt immer davon ab, welches Organ betroffen ist, wie stark die Vergrößerung ausgeprägt ist und welche Begleitsymptome bestehen. Oft ist eine Organomegalie ein erster Hinweis, dem weitere Untersuchungen folgen, um die Ursache zu klären.

Wie wird eine Organomegalie festgestellt?

Meist fällt eine Organvergrößerung bei einer ärztlichen Untersuchung auf. Schon beim Abtasten des Bauchs oder Abhören des Brustkorbs können Ärztinnen und Ärzte Veränderungen bemerken. Häufig ist es aber eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Größenzunahme sichtbar wird. Moderne Bildgebung wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie kann die Größe und Struktur der Organe noch genauer darstellen. Zur weiteren Abklärung werden oft Blutwerte bestimmt, um Hinweise auf Entzündungen, Infektionen oder Stoffwechselprobleme zu finden.

Muss eine Organomegalie immer behandelt werden?

Ob eine Therapie notwendig ist, richtet sich ganz nach der Ursache. Manchmal steckt hinter einer Organomegalie eine harmlose Reaktion, etwa auf eine kurzfristige Infektion, die sich von selbst zurückbildet. In anderen Fällen weist die Vergrößerung auf eine ernsthafte Erkrankung hin, wie zum Beispiel eine Leberentzündung, eine Herzschwäche oder eine Blutkrankheit. Die Behandlung richtet sich dann gezielt nach der Grunderkrankung. Es kommt also nicht auf die Vergrößerung selbst an, sondern darauf, was sie ausgelöst hat.

Ein häufiger Irrtum: Nicht jede Organomegalie ist automatisch gefährlich oder ein Grund zur Sorge. Erst die weiteren Befunde und die genaue Diagnose geben Aufschluss darüber, ob und wie gehandelt werden muss.

Typische Fragen rund um Organvergrößerungen

Viele Menschen fragen sich nach dem Lesen eines Befundes: Ist das jetzt schlimm? Muss ich mir Sorgen machen? Die Antwort darauf fällt unterschiedlich aus. Eine einmalige, leichte Organvergrößerung ohne Beschwerden ist oft unproblematisch, wird aber beobachtet. Zeigen sich zusätzlich Symptome wie Schmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit oder Veränderungen im Blutbild, sollte die Ursache genauer untersucht werden. Ärztinnen und Ärzte ordnen die Organomegalie immer im Zusammenhang mit anderen Befunden und Beschwerden ein.

Häufige Ursachen sind zum Beispiel Infektionen, Stoffwechselstörungen, Durchblutungsprobleme, chronische Entzündungen, aber auch seltenere Erkrankungen wie Tumore oder genetische Störungen. Die genaue Ursache klärt die behandelnde Fachperson Schritt für Schritt ab.

Was passiert nach der Diagnose?

Nach dem Nachweis einer Organomegalie folgen meist weitere Untersuchungen, um herauszufinden, warum das Organ vergrößert ist. Je nach Befund können Bluttests, spezielle Laborwerte, weitere bildgebende Verfahren oder manchmal auch Gewebeproben (Biopsien) notwendig sein. Die Behandlung richtet sich dann immer nach der zugrunde liegenden Erkrankung. In manchen Fällen genügt es, die Entwicklung regelmäßig zu kontrollieren, in anderen Fällen kann eine gezielte Therapie erforderlich sein.

Mehr zur Größenzunahme von Organen und deren Bedeutung gibt es hier nachzulesen.

Zusammengefasst

Organomegalie ist ein medizinischer Sammelbegriff für die Vergrößerung von Organen. Sie ist keine Diagnose, sondern ein Hinweis, dass weitere Untersuchungen sinnvoll sein können. Die genaue Einordnung und mögliche Behandlung hängen immer von der Ursache ab. Wer einen solchen Befund liest, sollte Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt halten, um die Bedeutung im eigenen Fall zu klären.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen