Occipital – Lage und Bedeutung am Hinterkopf

Occipital – Lage und Bedeutung am Hinterkopf

10.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet occipital?

Occipital bedeutet „zum Hinterkopf gehörend“ oder „den Hinterkopf betreffend“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und wird in der Medizin verwendet, um Lage, Strukturen oder Vorgänge zu beschreiben, die sich am Hinterhaupt des Schädels befinden.

Wo begegnet der Begriff occipital?

In medizinischen Befunden, Arztbriefen oder Untersuchungsberichten taucht „occipital“ oft dann auf, wenn es darum geht, einen bestimmten Bereich am Kopf genauer zu lokalisieren. Der Hinterkopf wird in der Fachsprache als „Occiput“ oder „Os occipitale“ bezeichnet – das ist der Knochen, der den unteren und hinteren Teil des Schädels bildet. Alles, was sich in diesem Bereich abspielt oder darauf bezieht, wird als „occipital“ beschrieben.

Häufig liest man zum Beispiel von „occipitalen Kopfschmerzen“, wenn Schmerzen vor allem am Hinterkopf auftreten. Auch bei bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT kann es heißen, dass eine Veränderung „occipital“ liegt – also im Bereich des Hinterkopfes. In der Neurologie wird der Begriff verwendet, um den sogenannten „occipitalen Cortex“ zu beschreiben, einen Abschnitt der Großhirnrinde, der für das Sehen zuständig ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Beispiele für die Verwendung in der Medizin

Der Ausdruck „occipital“ hilft Ärztinnen und Ärzten, möglichst präzise zu beschreiben, wo etwas stattfindet. Das kann bei der Diagnose, der Beschreibung von Symptomen oder bei der Planung von Behandlungen wichtig sein.

So kann ein Befund lauten: „Druckschmerzhaftigkeit occipital beidseits“, was bedeutet, dass auf beiden Seiten des Hinterkopfes ein Druckschmerz festgestellt wurde. Oder es wird von einer „occipitalen Läsion“ gesprochen – das meint eine Veränderung oder Schädigung im Hinterhauptsbereich.

Auch bei der Beschreibung von Tumoren, Blutungen oder anderen Auffälligkeiten im Gehirn wird oft angegeben, ob sie frontal (Stirnbereich), parietal (Scheitelbereich), temporal (Schläfenbereich) oder eben occipital (Hinterkopfbereich) liegen.

Bedeutung für die Einordnung von Beschwerden

Wenn in einem Bericht steht, dass etwas „occipital“ liegt, bezieht sich das ausschließlich auf die Lage – nicht auf die Ursache oder die Schwere einer Erkrankung. Es wird damit lediglich festgelegt, dass ein Symptom, eine Veränderung oder eine Beobachtung im Bereich des Hinterkopfes zu finden ist. Für die weitere Einschätzung oder Behandlung ist dann entscheidend, was genau an dieser Stelle festgestellt wurde.

Zusammenfassung

Das Wort „occipital“ bezeichnet alles, was sich am oder im Bereich des Hinterkopfes befindet. In medizinischen Texten dient es vor allem dazu, die Lage von Beschwerden, Befunden oder anatomischen Strukturen genauer zu beschreiben. Ob es sich dabei um Schmerzen, Veränderungen im Gehirn oder andere Auffälligkeiten handelt: „Occipital“ gibt immer die Richtung an – nämlich nach hinten, zum Hinterkopf hin.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen