Nervus medianus – Arm und Hand im Zusammenspiel

Nervus medianus – Arm und Hand im Zusammenspiel

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Nervus medianus?

Der Nervus medianus ist ein wichtiger Armnerv, der vom Hals bis in die Hand verläuft und dort zahlreiche Muskeln und Hautbereiche versorgt. Er gehört zu den sogenannten peripheren Nerven und spielt eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit und das Gefühl in Unterarm, Hand und Fingern.

Verlauf und Funktion

Der Nervus medianus entspringt aus dem sogenannten Plexus brachialis, einem Geflecht von Nervenfasern im Bereich der Halswirbelsäule und der Achselhöhle. Von dort zieht er entlang der Innenseite des Oberarms, durch den Ellenbogen und weiter in den Unterarm. Besonders bekannt ist sein Verlauf durch den sogenannten Karpaltunnel am Handgelenk. In der Hand verzweigt er sich schließlich und versorgt vor allem die Daumenmuskulatur sowie Teile von Zeige- und Mittelfinger.

Zu seinen Aufgaben gehört es, bestimmte Muskeln im Unterarm und in der Hand zu steuern. So ermöglicht er beispielsweise das Beugen der Finger, das Greifen und die feinen Bewegungen des Daumens. Gleichzeitig leitet er Empfindungen wie Berührung, Temperatur oder Schmerzen aus der Haut von Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie einem Teil des Ringfingers zum Gehirn weiter.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung in der Medizin

In medizinischen Befunden, Arztbriefen oder Operationsberichten taucht der Begriff Nervus medianus häufig auf, besonders dann, wenn es um Beschwerden oder Untersuchungen im Bereich von Arm und Hand geht. Oft wird der Nerv im Zusammenhang mit dem sogenannten Karpaltunnelsyndrom erwähnt – einer Erkrankung, bei der der Nerv im Handgelenk eingeengt wird und dadurch Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schwäche in der Hand auftreten können.

Auch Verletzungen, Entzündungen oder andere Erkrankungen können den Nervus medianus betreffen. In solchen Fällen beschreiben Ärztinnen und Ärzte genau, an welcher Stelle der Nerv betroffen ist und welche Auswirkungen dies auf die Funktion der Hand hat.

Warum ist der Nervus medianus so wichtig?

Ohne einen intakten Nervus medianus wäre das gezielte Greifen, Schreiben oder das feine Tasten mit den Fingern kaum möglich. Der Nerv sorgt dafür, dass die Hand nicht nur Kraft, sondern auch Geschicklichkeit besitzt. Störungen in seinem Verlauf können zu spürbaren Einschränkungen führen – etwa wenn das Gefühl in den Fingern nachlässt oder alltägliche Handgriffe plötzlich schwerfallen.

Wann spielt der Nervus medianus eine Rolle?

Der Nerv wird besonders dann untersucht, wenn Beschwerden wie Kribbeln, Taubheit oder Schwäche in der Hand auftreten. Auch nach Verletzungen oder bei chronischen Überlastungen, beispielsweise durch wiederholte, einseitige Bewegungen, kann der Nervus medianus betroffen sein. In bildgebenden Verfahren oder bei speziellen Nervenmessungen (Nervenleitgeschwindigkeit) lässt sich prüfen, ob der Nerv normal funktioniert oder irgendwo eingeengt ist.

Kurz zusammengefasst

Der Nervus medianus ist einer der Hauptnerven des Arms und der Hand. Er ermöglicht Bewegungen und Gefühl in wichtigen Bereichen der Hand und ist besonders bei Beschwerden im Handgelenk oder den Fingern von Bedeutung. In medizinischen Texten beschreibt der Begriff immer diesen bestimmten Armnerv – und gibt Hinweise darauf, wo mögliche Ursachen für Beschwerden liegen könnten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen