Nekrotisch – Was abgestorbenes Gewebe bedeutet

Nekrotisch – Was abgestorbenes Gewebe bedeutet

31.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Nekrotisch bedeutet, dass Gewebe im Körper abgestorben ist oder Anzeichen von Absterben zeigt.

Was steckt hinter dem Begriff?

Der Ausdruck stammt aus der medizinischen Fachsprache und leitet sich vom Wort „Nekrose“ ab. Nekrose beschreibt einen Prozess, bei dem Körperzellen oder Gewebe durch eine Schädigung zugrunde gehen und nicht mehr leben. Wenn in einem Befund oder Arztbrief das Wort nekrotisch auftaucht, heißt das: An einer bestimmten Stelle im Körper wurde abgestorbenes Gewebe festgestellt oder es gibt Hinweise darauf, dass Gewebe nicht mehr durchblutet und damit nicht mehr funktionsfähig ist.

Wie entsteht nekrotisches Gewebe?

Das Absterben von Gewebe kann verschiedene Ursachen haben. Sehr häufig ist eine gestörte Durchblutung der Auslöser. Wird ein Körperteil, etwa durch eine Verstopfung eines Blutgefäßes, nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, können die Zellen dort nicht überleben. Auch Infektionen, starke Entzündungen, Verletzungen oder chemische Einflüsse können dazu führen, dass Gewebe abstirbt. In manchen Fällen spielen auch bestimmte Krankheiten, wie Diabetes mellitus, eine Rolle, weil sie die Blutversorgung oder das Immunsystem beeinträchtigen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das für den Körper?

Abgestorbenes Gewebe kann an verschiedenen Stellen auftreten, zum Beispiel an der Haut, in Organen, an Knochen oder im Mund (etwa nach einer Zahnbehandlung). Nekrotische Bereiche sind nicht mehr in der Lage, ihre eigentliche Aufgabe zu erfüllen. Die betroffene Stelle kann sich verfärben, weich oder hart werden, unangenehm riechen oder Schmerzen verursachen. Manchmal bleibt die Veränderung zunächst unbemerkt, zum Beispiel, wenn sie tief im Körper liegt.

Wichtig zu wissen: Nekrotisches Gewebe stellt für den Körper immer ein Risiko dar, weil sich dort leicht Bakterien ansiedeln und Infektionen entstehen können. Der Organismus kann das abgestorbene Material nicht mehr abbauen oder reparieren, sodass es entfernt werden muss.

Ist nekrotisch immer gefährlich?

Ob ein nekrotischer Befund gefährlich ist, hängt davon ab, wo im Körper das abgestorbene Gewebe auftritt und wie groß der betroffene Bereich ist. Kleine, oberflächliche Nekrosen, zum Beispiel an einer Wunde, lassen sich meist gut behandeln. Liegt die Nekrose jedoch an einer empfindlichen Stelle oder betrifft sie ein lebenswichtiges Organ, kann die Situation ernst werden. Besonders kritisch ist es, wenn sich aus dem abgestorbenen Gewebe eine Infektion entwickelt, die sich im Körper ausbreiten kann. In solchen Fällen besteht das Risiko einer Blutvergiftung (Sepsis), die rasch behandelt werden muss.

Was passiert nach der Diagnose?

Wird in einem Befund das Wort nekrotisch verwendet, folgt in der Regel eine genaue Untersuchung, um die Ursache und das Ausmaß festzustellen. Ärztinnen und Ärzte prüfen, wie weit das abgestorbene Gewebe reicht und ob umliegende Bereiche betroffen sind. Je nach Situation wird entschieden, wie das nekrotische Material entfernt werden kann. Manchmal reicht es, die Stelle zu reinigen und abgestorbene Anteile abzutragen. In anderen Fällen kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein.

Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu verhindern und die Heilung zu fördern. Je nach Ursache können zusätzlich Antibiotika oder andere Medikamente zum Einsatz kommen, um Infektionen zu verhindern oder zu bekämpfen.

Was tun bei Sorgen rund um nekrotisch?

Viele Menschen erschrecken, wenn sie in einem Arztbrief das Wort nekrotisch lesen. Es klingt bedrohlich und weckt schnell die Sorge vor schwerwiegenden Folgen. Nicht jede Nekrose bedeutet jedoch automatisch eine große Gefahr. Oft ist die Situation gut beherrschbar, besonders wenn sie früh erkannt wird. Trotzdem sollte abgestorbenes Gewebe immer ernst genommen werden, weil sich daraus Komplikationen entwickeln können.

Bei Unsicherheit hilft es, gezielt nachzufragen, was genau betroffen ist, wie groß der Bereich ist und welche Behandlung geplant ist. Ärztinnen und Ärzte können erklären, wie die Therapie abläuft und was im Alltag zu beachten ist. Oft ist es auch möglich, selbst zur Heilung beizutragen, etwa durch sorgfältige Wundpflege oder das Vermeiden von Druckstellen.

Zusammengefasst

Nekrotisch bedeutet, dass Gewebe abgestorben ist und nicht mehr funktioniert. Die Ursachen sind vielfältig, häufig steckt eine gestörte Durchblutung oder eine Entzündung dahinter. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß und der Ursache der Nekrose. Mit der richtigen Therapie und einer guten medizinischen Betreuung lassen sich die meisten nekrotischen Veränderungen gut in den Griff bekommen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen