N/D im Befund richtig verstehen

N/D im Befund richtig verstehen

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

N/D ist eine medizinische Abkürzung, die je nach Zusammenhang unterschiedliche Bedeutungen haben kann und im Arztbrief oder Befund immer im jeweiligen Kontext verstanden werden muss.

Verschiedene Bedeutungen von N/D

Im medizinischen Alltag taucht die Abkürzung N/D in unterschiedlichen Bereichen auf. Besonders häufig steht sie für den englischen Begriff „not determined“, was übersetzt „nicht bestimmt“ oder „nicht festgestellt“ bedeutet. In Laborbefunden, Untersuchungslisten oder Tabellen zeigt N/D meist an, dass ein bestimmter Wert, eine Messung oder ein Ergebnis nicht vorliegt. Das kann viele Gründe haben: Manchmal wurde die Untersuchung nicht durchgeführt, manchmal war das Ergebnis technisch nicht bestimmbar oder schlichtweg nicht relevant für den jeweiligen Fall.

Ein weiteres mögliches Verständnis von N/D ist „not detectable“, also „nicht nachweisbar“. Auch hier wird darauf hingewiesen, dass ein bestimmter Wert – zum Beispiel ein Virus, ein Hormon oder ein Antikörper – im Test nicht gefunden werden konnte. Das ist meistens ein Hinweis darauf, dass keine Auffälligkeit vorliegt, kann aber auch bedeuten, dass die Nachweisgrenze des Tests nicht erreicht wurde.

In seltenen Fällen steht N/D für „no data“, was „keine Daten“ bedeutet. Hier ist gemeint, dass zu diesem Punkt keine Informationen vorliegen oder keine Messung erfolgt ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie erkenne ich, was gemeint ist?

Ob N/D für „not determined“, „not detectable“ oder „no data“ steht, lässt sich in der Regel aus dem Zusammenhang im Befund ablesen. Steht N/D in einer Laborwert-Tabelle, ist meist gemeint, dass der jeweilige Wert nicht gemessen oder festgestellt werden konnte. Findet sich N/D im Text eines Arztbriefs, kann es auch „nicht nachweisbar“ bedeuten, vor allem wenn es um Infektionen, Tumormarker oder spezielle Laboruntersuchungen geht.

Manchmal verwenden verschiedene Labore oder Kliniken eigene Abkürzungen, weshalb es sinnvoll ist, bei Unklarheiten direkt nachzufragen, was genau gemeint ist. Besonders bei komplexen Befunden oder wenn Unsicherheit besteht, hilft ein kurzes Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin.

Bedeutung für den eigenen Befund

Die Abkürzung N/D ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Sie gibt lediglich an, dass zu einem bestimmten Wert keine Angabe vorliegt – entweder weil er nicht bestimmt wurde, nicht bestimmbar war oder nicht nachweisbar ist. Das ist ein normaler Vorgang in medizinischen Berichten und bedeutet nicht automatisch, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Gerade bei Laboruntersuchungen kommt es häufig vor, dass nur die wichtigsten Werte analysiert werden oder dass einzelne Messungen technisch nicht möglich sind. In diesen Fällen wird N/D als Platzhalter verwendet, um zu zeigen, dass hier keine Zahl oder kein Ergebnis eingetragen werden kann.

Abkürzungen immer im Zusammenhang betrachten

Da N/D mehrere Bedeutungen haben kann, ist es wichtig, den jeweiligen Zusammenhang zu beachten. Die genaue Interpretation hängt immer davon ab, wo und wie die Abkürzung im Befund verwendet wird. Wer unsicher ist, sollte nicht zögern, nachzufragen und sich die Bedeutung erklären zu lassen. Nur so lässt sich ein Befund richtig einordnen und Missverständnisse werden vermieden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen