Nasenhaupthöhle: Aufgaben und mögliche Probleme

Nasenhaupthöhle: Aufgaben und mögliche Probleme

20.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Nasenhaupthöhle ist der zentrale Hohlraum der Nase, durch den die Atemluft beim Ein- und Ausatmen strömt.

Aufbau und Funktion der Nasenhaupthöhle

Im Inneren der Nase befindet sich ein größerer Raum, der als Nasenhaupthöhle bezeichnet wird. Sie liegt zwischen den Nasenlöchern und dem Rachenraum und ist durch eine knorpelige und knöcherne Wand, das sogenannte Nasenseptum, in zwei Hälften geteilt. Jede dieser Hälften wird wiederum von den Nasenmuscheln ausgekleidet, die als bogenförmige Vorsprünge an den Seitenwänden sitzen. Mehr dazu findest du im Artikel zur Nasenmuschel.

Die Hauptaufgabe der Nasenhaupthöhle besteht darin, die eingeatmete Luft zu filtern, zu erwärmen und zu befeuchten. Dabei sorgen winzige Flimmerhärchen und Schleim dafür, dass Staub, Pollen oder Krankheitserreger abgefangen werden. Gleichzeitig wird die Luft auf Körpertemperatur gebracht und angefeuchtet, damit die empfindlichen Atemwege geschützt sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was gehört noch zur Nasenhaupthöhle?

Oft taucht der Begriff in Befunden, Arztbriefen oder OP-Berichten auf, wenn es um Untersuchungen oder Behandlungen im Bereich der Nase geht. Die Nasenhaupthöhle ist anatomisch von den sogenannten Nasennebenhöhlen abzugrenzen. Während die Nebenhöhlen wie kleine Hohlräume im Schädelknochen liegen, bildet die Nasenhaupthöhle den zentralen Durchgang.

Manchmal liest man auch von einer "Nasenseptumdeviation" – das bedeutet, dass die Nasenscheidewand, die die Nasenhaupthöhle in zwei Teile trennt, schief steht. Das kann zu einer erschwerten Nasenatmung führen. Mehr dazu gibt es im Artikel zur Nasenseptumdeviation.

Wann wird die Nasenhaupthöhle medizinisch erwähnt?

In medizinischen Texten taucht die Bezeichnung meist auf, wenn ein Befund, eine Spiegelung (Rhinoskopie) oder eine Operation im Bereich der Nase beschrieben wird. Zum Beispiel kann von einer Schwellung, Entzündung oder Veränderung der Schleimhaut in der Nasenhaupthöhle die Rede sein. Auch bei einer Vergrößerung der Nasenmuscheln, einer sogenannten Nasenmuschelhyperplasie, ist meist die Innenfläche der Nasenhaupthöhle betroffen.

Gibt es Beschwerden oder Erkrankungen in der Nasenhaupthöhle?

Die Nasenhaupthöhle selbst ist ein anatomischer Begriff und beschreibt zunächst nur den Raum in der Nase. Beschwerden entstehen meist, wenn die Schleimhaut anschwillt, sich Polypen bilden oder die Nasenscheidewand stark gekrümmt ist. Typische Symptome können eine verstopfte Nase, erschwerte Atmung oder ein Druckgefühl sein. Die genaue Ursache und Behandlung hängt aber immer von der jeweiligen Diagnose ab.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Nasenhaupthöhle ist der zentrale Raum im Inneren der Nase, durch den die Luft beim Atmen strömt. Sie ist von Schleimhaut ausgekleidet, wird durch die Nasenscheidewand geteilt und beherbergt die Nasenmuscheln. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Atemluft zu reinigen, zu erwärmen und anzufeuchten. In medizinischen Befunden beschreibt der Begriff lediglich diesen anatomischen Bereich – erst im Zusammenhang mit bestimmten Diagnosen oder Beschwerden gewinnt er weitere Bedeutung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen