Myokard: Die Kraft des Herzens

Myokard: Die Kraft des Herzens

05.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Myokard – was ist das eigentlich?

Der Begriff Myokard bezeichnet die Muskelschicht des Herzens. Dieses spezialisierte Muskelgewebe ist dafür verantwortlich, dass sich das Herz regelmäßig zusammenzieht und Blut durch den Körper pumpt. Ohne das Myokard könnte das Herz seine zentrale Aufgabe – die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs – nicht erfüllen.

Aufbau und Funktion des Herzmuskels

Das Herz ist mehrschichtig aufgebaut: Die innere Schicht wird Endokard, die äußere Epikard genannt. Dazwischen liegt das Myokard, das den größten Teil der Herzmasse ausmacht. Es besteht aus spezialisierten Herzmuskelzellen, die sich durch ihre Fähigkeit zur rhythmischen Kontraktion von anderen Muskelarten unterscheiden.

Durch das regelmäßige Zusammenziehen und Entspannen dieser Zellen entsteht der Herzschlag – ein lebenswichtiger Mechanismus, der sauerstoffreiches Blut in den Körper und sauerstoffarmes Blut zur Lunge transportiert. Die Gesundheit und Stärke des Myokards sind daher entscheidend für die gesamte Herzfunktion.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Myokard in medizinischen Befunden

In ärztlichen Berichten oder bei bildgebenden Verfahren wie dem Herzultraschall taucht der Begriff „Myokard“ häufig auf. Dabei wird beurteilt, ob das Muskelgewebe gesund aussieht, ausreichend durchblutet ist oder Auffälligkeiten zeigt. Auch Begriffe wie „Myokarddicke“, „Myokardfunktion“ oder „Myokardbewegung“ finden sich regelmäßig in Befunden. Sie geben Hinweise auf die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels.

Wann ist das Myokard verändert?

Zwar ist das Myokard selbst keine Krankheit, aber viele Herzerkrankungen betreffen direkt diese Muskelschicht. Beispiele sind:

  • die Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels

  • der Myokardinfarkt (Herzinfarkt), bei dem Herzmuskelgewebe abstirbt

  • die Herzinsuffizienz (Herzschwäche), bei der die Pumpleistung nachlässt

  • bestimmte Herzrhythmusstörungen, bei denen die Erregungsausbreitung im Myokard gestört ist

In solchen Fällen kann das Myokard verdickt, ausgedünnt oder in seiner Funktion eingeschränkt sein. Diese Veränderungen wirken sich auf die gesamte Kreislauffunktion aus und können unterschiedliche Beschwerden verursachen – von Luftnot bis zu Leistungsschwäche.

Was heißt „unauffälliges Myokard“?

Wenn in einem Befund steht, dass das Myokard „unauffällig“ ist, bedeutet das: Das Herzmuskelgewebe zeigt keine krankhaften Veränderungen. Die Struktur ist normal, die Bewegungen sind gleichmäßig, und es gibt keine Hinweise auf Entzündung, Vernarbung oder Durchblutungsstörungen. Eine solche Formulierung ist also in der Regel ein gutes Zeichen.

Weitere Verwendung des Begriffs

Der Begriff Myokard begegnet dir nicht nur in Diagnosen, sondern auch in der medizinischen Forschung, in der Beschreibung von Herzmedikamenten oder bei operativen Eingriffen am Herzen. In der Kardiologie, also dem Fachgebiet rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen, steht das Myokard oft im Zentrum – denn fast alle Therapieansätze zielen letztlich darauf ab, die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels zu erhalten oder wiederherzustellen.

Kurz erklärt

Das Myokard ist die Muskelschicht des Herzens. Sie ist essenziell für die Pumpleistung und damit für die Blutversorgung des gesamten Körpers. In medizinischen Texten beschreibt der Begriff entweder das normale Muskelgewebe oder weist auf krankhafte Veränderungen hin. Erkrankungen des Myokards können ernsthafte Folgen haben – deshalb wird dieser Bereich bei vielen Untersuchungen besonders genau beurteilt.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen