Musculus Semitendinosus im Alltag

Musculus Semitendinosus im Alltag

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Musculus semitendinosus ist ein länglicher Skelettmuskel an der Rückseite des Oberschenkels, der vor allem beim Beugen des Knies und beim Strecken der Hüfte eine wichtige Rolle spielt.

Wo liegt der Muskel und was macht er?

Im menschlichen Körper gibt es zahlreiche Muskeln, die gemeinsam für Bewegung sorgen. Einer davon ist der Musculus semitendinosus, manchmal auch einfach als "semitendinosus Muskel" bezeichnet. Dieser Muskel gehört zur sogenannten ischiocruralen Muskulatur, einer Gruppe von drei Muskeln an der Oberschenkelrückseite. Er zieht vom Sitzbein (Os ischii) bis zum Schienbein (Tibia) und verläuft dabei längs entlang der Oberschenkelrückseite.

Seine Hauptaufgaben sind das Beugen des Knies und das Strecken des Hüftgelenks. Er sorgt also dafür, dass du das Bein nach hinten bewegen oder das Knie anwinkeln kannst – Bewegungen, die beim Gehen, Laufen oder beim Aufstehen aus dem Sitzen ständig gebraucht werden. Außerdem hilft er, das Kniegelenk zu stabilisieren, besonders bei schnellen Bewegungen oder beim Sport.

Mehr dazu, wie die Muskeln am Knie zusammenspielen, findest du im Artikel Muskeln am Knie.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Die ischiocrurale Muskulatur – ein Teamplayer

Der Musculus semitendinosus arbeitet nicht allein. Er bildet zusammen mit dem Musculus biceps femoris und dem Musculus semimembranosus die sogenannte ischiocrurale Muskulatur, oft auch als "Hamstrings" bezeichnet. Dieses Muskeltrio ist für viele alltägliche Bewegungen verantwortlich, etwa das Aufrichten aus dem Sitzen, das schnelle Anlaufen oder das gezielte Abbremsen beim Gehen. Insbesondere beim Sport sind die Hamstrings gefordert – zum Beispiel beim Sprinten, Springen oder abrupten Richtungswechseln.

Wenn du mehr über diese Muskelgruppe und mögliche Beschwerden erfahren möchtest, hilft dir der Artikel Ischiocrurale Muskulatur weiter.

Was hat es mit der Sehne auf sich?

An beiden Enden des Musculus semitendinosus befinden sich Sehnen, die den Muskel mit den Knochen verbinden. Besonders bekannt ist die sogenannte Semitendinosus-Sehne am Knie. Diese Sehne setzt am inneren Teil des Schienbeins an und ist nicht nur für die Kraftübertragung wichtig, sondern auch für die Stabilisierung des Kniegelenks. Sie spielt eine Rolle bei verschiedenen Bewegungsabläufen und kann bei bestimmten Verletzungen oder Operationen – etwa beim Ersatz eines Kreuzbands – medizinisch von Bedeutung sein.

Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es unter Semitendinosus Sehne.

Wann wird der Begriff im Arztbrief erwähnt?

Der Begriff Musculus semitendinosus taucht in medizinischen Berichten meist dann auf, wenn es um Verletzungen, Operationen oder spezielle Untersuchungen der Oberschenkelrückseite geht. Häufig ist das im Zusammenhang mit Sportverletzungen, Zerrungen oder bei der Planung von Sehnen-Transplantationen der Fall. Auch bei der Beschreibung von Muskel- oder Sehnenstrukturen im Rahmen einer Bildgebung (wie MRT oder Ultraschall) findet sich der Name.

Im Regelfall ist der Begriff also rein beschreibend und bezieht sich auf die Anatomie – nicht auf eine Krankheit. Nur wenn zusätzlich von einer Verletzung, Entzündung oder einem Riss die Rede ist, besteht ein medizinischer Handlungsbedarf.

Zusammengefasst: Bedeutung für dich

Der Musculus semitendinosus ist ein ganz normaler Muskel, der für viele Bewegungen im Alltag gebraucht wird. Sein Name taucht meist dann auf, wenn ein Arzt oder eine Ärztin besonders genau beschreibt, welche Struktur untersucht, verletzt oder operiert wurde. Solange keine Diagnose wie "Muskelzerrung", "Riss" oder "Entzündung" im Zusammenhang mit diesem Muskel genannt wird, besteht kein Grund zur Sorge. Der Begriff selbst beschreibt lediglich einen Teil der Oberschenkelmuskulatur – und ist im Arztbrief meist ein Hinweis darauf, wie genau die medizinische Untersuchung durchgeführt wurde.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen