Musculus gluteus – Schmerzen und Funktion im Überblick

Musculus gluteus – Schmerzen und Funktion im Überblick

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Begriff musculus gluteus bezeichnet den Gesäßmuskel, also die Muskelgruppe, die das Gesäß bildet und für Bewegungen der Hüfte verantwortlich ist.

Aufbau und Funktion der Gesäßmuskulatur

Unter dem Namen musculus gluteus werden in der Medizin drei verschiedene Muskeln im Gesäßbereich zusammengefasst: der musculus gluteus maximus, der musculus gluteus medius und der musculus gluteus minimus. Sie liegen übereinander und bilden gemeinsam die kräftige Muskulatur, die das Gesäß formt. Besonders der gluteus maximus ist als größter Muskel des Körpers bekannt und sorgt für die typische Rundung des Pos.

Diese Muskeln sind nicht nur für die äußere Form entscheidend, sondern vor allem für die Bewegung der Hüfte. Sie ermöglichen das Strecken, Drehen und Abspreizen des Beins. Beim Aufstehen aus dem Sitzen, beim Treppensteigen oder beim Laufen arbeiten sie besonders intensiv. Ohne eine funktionierende Gesäßmuskulatur wäre das Gehen, Springen oder sogar das einfache Stehen kaum möglich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung im medizinischen Befund

Wenn im Arztbrief oder in einem Befund der Begriff musculus gluteus, gluteus maximus oder gluteus medius auftaucht, ist meist die Rede von einer Untersuchung, einer Verletzung oder einer Funktionsbeschreibung dieser Muskeln. Häufig wird dabei auch die lateinische Schreibweise wie „musculus glutaeus maximus“ oder kurz „Glutaeus“ verwendet. In den meisten Fällen handelt es sich um eine rein anatomische Beschreibung – zum Beispiel, wenn ein Arzt feststellt, dass die Muskulatur intakt ist oder eine bestimmte Bewegung eingeschränkt erscheint.

Manchmal werden auch Beschwerden wie Schmerzen im Bereich des Gesäßmuskels genannt. Dann kann es sein, dass einer der glutealen Muskeln gereizt, überlastet oder verletzt wurde. Das kommt etwa bei Sportlern, nach einem Sturz oder durch langes Sitzen vor. In solchen Fällen ist jedoch meist genauer angegeben, welcher Muskel betroffen ist und ob eine Verletzung, Entzündung oder Verspannung vorliegt.

Warum sind die Gesäßmuskeln so wichtig?

Die glutealen Muskeln stabilisieren das Becken und die Hüfte bei jeder Bewegung. Sie sorgen dafür, dass das Körpergewicht beim Gehen gleichmäßig verteilt wird und schützen die unteren Rückenbereiche vor Überlastung. Besonders bei Menschen, die viel sitzen oder wenig körperlich aktiv sind, kann die Muskulatur abschwächen. Das führt nicht nur zu einem flacheren Gesäß, sondern oft auch zu Rückenschmerzen oder Problemen beim Gehen.

Sportlerinnen und Sportler trainieren gezielt den gluteus maximus und seine beiden „kleinen Geschwister“, um mehr Kraft, Stabilität und eine bessere Haltung zu erreichen. Wer regelmäßig Übungen für die Gesäßmuskeln macht, profitiert von einer besseren Beweglichkeit der Hüfte und kann Verletzungen im Alltag oder beim Sport vorbeugen.

Mögliche Beschwerden rund um den Gluteus

Beschwerden im Bereich des Gesäßmuskels zeigen sich meist als Schmerzen, Ziehen oder Druckgefühl. Sie können nach langem Sitzen, ungewohnten Bewegungen oder durch Überlastung entstehen. In manchen Fällen strahlen die Schmerzen auch in die Hüfte, den unteren Rücken oder das Bein aus. Eine genaue Diagnose ist dann wichtig, um festzustellen, ob es sich um eine Muskelverspannung, einen Muskelfaserriss oder eine andere Ursache handelt.

Kommt es zu einer Verletzung des gluteus maximus, gluteus medius oder gluteus minimus, wird dies im Befund meist genau benannt. Die Behandlung richtet sich dann nach der Art der Verletzung. Zum Beispiel durch Schonung, gezielte Physiotherapie oder bei schwereren Verletzungen durch weitere Maßnahmen. Solange keine Diagnose wie Muskelfaserriss, Entzündung oder ähnliches vorliegt, besteht aber meist kein Grund zur Sorge.

Weitere Informationen und verwandte Themen

Wer mehr über die Muskulatur rund um die Hüfte, deren Aufgaben und mögliche Beschwerden erfahren möchte, findet zusätzliche Informationen im Artikel zu den Muskeln der Hüfte. Hier gibt es einen Überblick über alle wichtigen Muskeln, ihre Funktionen und typische Probleme im Bereich der Hüfte.

Der Begriff musculus gluteus steht also in erster Linie für eine der wichtigsten Muskelgruppen des Körpers, die für Bewegung, Stabilität und die Form des Gesäßes sorgt. In medizinischen Texten taucht er meist als neutrale Bezeichnung auf und ist nur dann relevant für die Behandlung, wenn tatsächlich eine Verletzung oder Erkrankung vorliegt.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen