Der Musculus extensor carpi ulnaris ist ein Muskel des Unterarms, der dafür sorgt, dass das Handgelenk nach hinten gestreckt und zur kleinen Fingerseite hin bewegt werden kann.
Wo liegt dieser Muskel und was macht er?
Der Name klingt zunächst kompliziert, lässt sich aber leicht aufschlüsseln: „Musculus“ steht für Muskel, „extensor“ bedeutet Strecker, „carpi“ bezieht sich auf das Handgelenk und „ulnaris“ auf die Seite der Elle, also die Seite des kleinen Fingers. Der Musculus extensor carpi ulnaris verläuft auf der Rückseite des Unterarms. Er entspringt am unteren Ende des Oberarmknochens sowie an der Rückseite der Elle und setzt an der Basis des fünften Mittelhandknochens an – das ist der Knochen, der zum kleinen Finger führt.
Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Handgelenk nach hinten zu strecken. Darüber hinaus sorgt er dafür, dass das Handgelenk in Richtung der kleinen Fingerseite bewegt werden kann. Diese Bewegung wird in der Fachsprache als Ulnarabduktion bezeichnet. Im Alltag ist der Muskel zum Beispiel dann im Einsatz, wenn die Hand nach außen gedreht wird, etwa beim Öffnen einer Flasche oder beim Abstützen auf der Handkante.
Bedeutung im Alltag und bei Beschwerden
Ohne den Musculus extensor carpi ulnaris wäre es kaum möglich, viele alltägliche Bewegungen auszuführen, die ein Nach-hinten-Knicken und gleichzeitiges Wegführen der Hand zur kleinen Fingerseite erfordern. Besonders bei Aktivitäten wie Tennis, Tippen auf einer Tastatur oder handwerklichen Arbeiten ist der Muskel ständig gefordert.
Manchmal kann es durch Überlastung, Fehlhaltungen oder Verletzungen zu Beschwerden im Bereich dieses Muskels kommen. Typisch sind Schmerzen auf der Außenseite des Unterarms oder direkt am Handgelenk, vor allem bei Dreh- oder Streckbewegungen. In manchen Fällen kann es auch zu einer Sehnenscheidenentzündung oder zu Problemen mit der Sehne des Muskels kommen. Dann macht sich das oft durch Schwellungen, Druckempfindlichkeit oder ein Knirschen beim Bewegen bemerkbar.
Wann ist ärztliche Abklärung sinnvoll?
Leichte Beschwerden am Unterarm, die nach kurzer Belastung auftreten und wieder verschwinden, sind meist harmlos. Halten die Schmerzen jedoch an, verschlimmern sich oder treten in Verbindung mit Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder Kraftverlust auf, ist eine medizinische Abklärung ratsam. Besonders bei Sportarten mit wiederholten Handgelenksbewegungen oder bei ungewohnten Belastungen kann der Musculus extensor carpi ulnaris gereizt werden.
Im Rahmen bildgebender Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT lässt sich feststellen, ob eine Entzündung, eine Überlastung oder ein Riss der Sehne vorliegt. In seltenen Fällen können auch chronische Veränderungen oder Verschiebungen der Sehne auftreten, die dann gezielt behandelt werden.
Was bedeutet der Begriff im Befund?
Taucht „Musculus extensor carpi ulnaris“ in einem Arztbrief, Befund oder Operationsbericht auf, bezieht sich das meist auf die Beschreibung von Beschwerden, Verletzungen oder Operationsschritten im Bereich dieses Muskels. Manchmal wird auch die Funktion geprüft oder es wird beschrieben, ob der Muskel oder seine Sehne unauffällig, gereizt oder verletzt ist.
Handelt es sich lediglich um die Erwähnung des Muskels als Teil der Anatomie oder im Rahmen einer Untersuchung, besteht in der Regel kein Anlass zur Sorge. Nur wenn explizit eine Verletzung, Entzündung oder andere Auffälligkeit genannt wird, ist eine weitere Abklärung oder Behandlung notwendig. Welche Maßnahmen dann sinnvoll sind, hängt von der genauen Diagnose ab und wird individuell entschieden.
Der Musculus extensor carpi ulnaris ist also ein wichtiger Strecker des Handgelenks auf der Seite des kleinen Fingers und spielt bei vielen alltäglichen Bewegungen eine zentrale Rolle. Beschwerden im Bereich dieses Muskels können durch Überlastung, Fehlhaltungen oder Verletzungen entstehen und sollten bei anhaltenden Problemen ärztlich abgeklärt werden.