Musculus Extensor Carpi Radialis Brevis und seine Bedeutung

Musculus Extensor Carpi Radialis Brevis und seine Bedeutung

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Musculus extensor carpi radialis brevis ist ein Muskel des Unterarms, der für das Strecken und leichte Abspreizen des Handgelenks sorgt.

Aufbau und Lage des Muskels

Der Musculus extensor carpi radialis brevis, oft auch als „kurzer radialer Handstrecker“ bezeichnet, liegt an der Außenseite des Unterarms. Er gehört zur Gruppe der Streckmuskeln, die auf der sogenannten Streckseite des Unterarms verlaufen. Dieser Muskel entspringt am unteren Ende des Oberarmknochens, genauer gesagt am äußeren Knochenvorsprung, der als Epicondylus lateralis bezeichnet wird. Von dort zieht er entlang des Unterarms und setzt an der Basis des dritten Mittelhandknochens an.

Direkt neben ihm verläuft sein „großer Bruder“, der Musculus extensor carpi radialis longus, der ähnliche Aufgaben übernimmt, aber etwas länger ist. Gemeinsam mit weiteren Muskeln bildet der Musculus extensor carpi radialis brevis die sogenannte Unterarmstreckergruppe.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion im Alltag

Die Hauptaufgabe dieses Muskels besteht darin, das Handgelenk zu strecken. Das bedeutet, er sorgt dafür, dass die Hand nach oben gezogen werden kann, zum Beispiel beim Winken oder wenn ein Gegenstand vom Tisch aufgehoben wird. Zusätzlich hilft der Muskel dabei, die Hand leicht in Richtung Daumen zu bewegen – diese Bewegung wird als Radialabduktion bezeichnet.

Im Alltag arbeitet der Muskel oft unbemerkt mit anderen Muskeln zusammen, etwa beim Tippen auf der Tastatur, beim Schreiben oder beim Greifen nach Gegenständen. Auch beim Sport, zum Beispiel beim Tennisspielen oder Radfahren, ist er ständig im Einsatz, um das Handgelenk zu stabilisieren und Bewegungen zu koordinieren.

Bedeutung in der Medizin

Der Musculus extensor carpi radialis brevis spielt in der medizinischen Diagnostik eine Rolle, wenn es um Beschwerden am Unterarm oder Handgelenk geht. Besonders bekannt ist der sogenannte „Tennisarm“ (Epicondylitis lateralis), bei dem es zu einer schmerzhaften Reizung der Sehnenansätze dieses Muskels am Ellenbogen kommen kann. Ursache dafür sind meist wiederholte Belastungen, etwa durch monotone Bewegungen am Arbeitsplatz, handwerkliche Tätigkeiten oder bestimmte Sportarten.

Verletzungen direkt am Muskel selbst – zum Beispiel Zerrungen oder Risse – sind hingegen selten. Häufiger machen sich Überlastungen durch Schmerzen am äußeren Ellenbogen bemerkbar.

Wann taucht der Begriff auf?

In Arztbriefen, Befunden oder Operationsberichten wird der Musculus extensor carpi radialis brevis häufig erwähnt, wenn es um Beschwerden im Bereich des Ellenbogens oder Unterarms geht. Auch bei bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT kann der Muskel explizit benannt werden, etwa wenn nach Entzündungen, Verletzungen oder anderen Veränderungen gesucht wird.

In der Physiotherapie und Orthopädie ist der Muskel ebenfalls ein wichtiger Bezugspunkt, da gezielte Übungen zur Entlastung oder Kräftigung dieses Bereichs beitragen können.

Zusammengefasst

Der Musculus extensor carpi radialis brevis ist ein kurzer Streckmuskel an der Außenseite des Unterarms, der für das Heben und leichte Abspreizen der Hand zuständig ist. Er spielt eine zentrale Rolle bei alltäglichen Bewegungen und ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es zu Überlastungserscheinungen oder Schmerzen am Ellenbogen kommt. In medizinischen Dokumenten taucht der Begriff meist im Zusammenhang mit Beschwerden, Untersuchungen oder Behandlungsmaßnahmen am Unterarm oder Handgelenk auf.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen