Was ist der Musculus abductor digiti minimi?
Der Musculus abductor digiti minimi ist ein Muskel, der für das Abspreizen des kleinen Fingers oder der kleinen Zehe sorgt. In der medizinischen Sprache bedeutet „abductor“ so viel wie „Abspreizer“, „digiti minimi“ steht für den „kleinsten Finger“ oder „kleinste Zehe“. Je nach Zusammenhang ist damit also entweder ein Muskel an der Hand oder am Fuß gemeint.
Wo befindet sich dieser Muskel?
An der Hand liegt der Musculus abductor digiti minimi auf der Seite des kleinen Fingers. Er zieht vom Handwurzelknochen (dem sogenannten Erbsenbein) bis zur Basis des kleinen Fingers. Seine Hauptaufgabe ist es, den kleinen Finger von den anderen Fingern wegzubewegen – also das Abspreizen zur Seite zu ermöglichen.
Am Fuß gibt es ebenfalls einen Musculus abductor digiti minimi. Dieser befindet sich an der Außenseite der Fußsohle und zieht vom Fersenbein bis zum Grundgelenk der kleinen Zehe. Auch hier sorgt der Muskel dafür, dass die kleine Zehe seitlich abgespreizt werden kann.
Welche Funktion hat der Musculus abductor digiti minimi?
Die Hauptaufgabe dieses Muskels ist das seitliche Wegbewegen des kleinen Fingers oder der kleinen Zehe. Das ist zum Beispiel dann wichtig, wenn etwas mit der Hand gegriffen oder balanciert wird. Am Fuß hilft der Muskel dabei, das Gleichgewicht zu halten, besonders beim Stehen auf unebenem Grund oder beim Abrollen des Fußes.
Wann ist der Musculus abductor digiti minimi von Bedeutung?
In medizinischen Berichten oder bei Untersuchungen wird der Musculus abductor digiti minimi manchmal erwähnt, um die Funktion von Hand oder Fuß genauer zu beschreiben. Bei bestimmten Erkrankungen der Nerven – etwa beim Karpaltunnelsyndrom oder beim sogenannten Ulnarisrinnensyndrom – kann die Kraft dieses Muskels nachlassen. Das zeigt sich dann daran, dass der kleine Finger nicht mehr so gut abgespreizt werden kann. Auch Verletzungen oder Fehlstellungen am Fuß können den Muskel betreffen.
Wie wird die Funktion überprüft?
Um zu testen, ob der Musculus abductor digiti minimi richtig arbeitet, lässt sich der kleine Finger oder die kleine Zehe seitlich abspreizen. Ist das schwierig oder gar nicht möglich, kann das auf eine Störung im Bereich des Muskels oder der ihn versorgenden Nerven hinweisen. In solchen Fällen ordnen Ärztinnen und Ärzte manchmal weitere Untersuchungen an, um die Ursache zu finden.
Wann spielt der Muskel im Alltag eine Rolle?
Im Alltag fällt die Funktion dieses Muskels meist gar nicht auf. Erst wenn das Abspreizen nicht mehr richtig klappt, etwa nach einer Verletzung oder bei einer Nervenerkrankung, wird deutlich, wie wichtig selbst kleine Muskeln für die Beweglichkeit von Hand und Fuß sind. Besonders beim Greifen kleiner Gegenstände, beim Tippen oder beim sicheren Stand auf den Zehenspitzen ist der Musculus abductor digiti minimi beteiligt.
Kurze Zusammenfassung
Der Musculus abductor digiti minimi gehört zu den kleinen, aber wichtigen Muskeln der Hand und des Fußes. Er sorgt dafür, dass der kleine Finger oder die kleine Zehe seitlich bewegt werden kann. In medizinischen Texten taucht der Begriff häufig auf, wenn es um die genaue Beschreibung von Bewegungsfunktionen oder um die Beurteilung von Nerven geht. Ein gesunder Muskel trägt dazu bei, dass Hand und Fuß ihre Aufgaben reibungslos erfüllen.