Multi Planar Reconstruction ist ein Verfahren in der medizinischen Bildgebung, mit dem aus Schnittbildern – etwa aus einer Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) – neue Ansichten in unterschiedlichen Raumrichtungen erzeugt werden können.
Wie funktioniert Multi Planar Reconstruction?
Bei einer CT oder MRT entstehen zunächst viele einzelne Schichtaufnahmen, die den Körper in sehr dünnen Ebenen abbilden. Normalerweise werden diese Schichten in einer Richtung aufgenommen, meist von oben nach unten (axial). Multi Planar Reconstruction, häufig auch als MPR bezeichnet, nutzt diese Daten, um daraus Bilder in anderen Ebenen zu berechnen. So lassen sich beispielsweise Ansichten von vorne nach hinten (koronal) oder von der Seite (sagittal) darstellen.
Dadurch wird es möglich, Strukturen oder Veränderungen im Körper aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten – ohne dass eine neue Untersuchung nötig ist. Das erleichtert die Beurteilung von Organen, Gefäßen oder Knochen und hilft, auch versteckte oder schwer erkennbare Befunde sichtbar zu machen.
Wofür wird Multi Planar Reconstruction eingesetzt?
Die Anwendung von Multi Planar Reconstruction spielt in vielen Bereichen der Diagnostik eine wichtige Rolle. Besonders hilfreich ist sie, wenn komplexe Strukturen beurteilt werden müssen. In der Wirbelsäulendiagnostik lässt sich zum Beispiel besser erkennen, wie weit ein Bandscheibenvorfall reicht oder ob Wirbelkörper verschoben sind. Auch bei der Untersuchung von Gelenken, Gefäßen oder Tumoren liefert die Rekonstruktion aus verschiedenen Ebenen wertvolle Zusatzinformationen.
Ein weiterer Vorteil: Mit MPR können Ärztinnen und Ärzte gezielt auf eine bestimmte Struktur „zuschneiden“ und so einzelne Organe oder Auffälligkeiten isoliert darstellen. Das verbessert die Übersicht und erleichtert die Planung von Eingriffen oder weiteren Untersuchungen.
Was bedeutet das für den Befund?
Wenn im Befund oder Arztbrief von Multi Planar Reconstruction die Rede ist, bedeutet das, dass die Bilder nicht nur in der ursprünglichen Schnittebene, sondern auch in anderen Raumrichtungen ausgewertet wurden. Das erhöht die Genauigkeit der Diagnose und kann dazu beitragen, dass Veränderungen im Gewebe besser erkannt werden.
Für dich als Patientin oder Patient hat die Erwähnung von Multi Planar Reconstruction keine direkte Auswirkung auf die Behandlung oder Prognose. Es handelt sich um eine technische Methode, die die Bildauswertung für das medizinische Team vereinfacht und verbessert. Die Untersuchung selbst bleibt für dich gleich – zusätzliche Belastungen oder Risiken entstehen dadurch nicht.
Unterschied zu anderen Rekonstruktionsverfahren
Neben Multi Planar Reconstruction gibt es noch weitere Techniken, mit denen aus Schnittbildern neue Ansichten berechnet werden. Ein Beispiel ist die 3D-Rekonstruktion, bei der ein dreidimensionales Modell des untersuchten Körperbereichs entsteht. Während MPR vor allem dazu dient, zweidimensionale Ansichten in verschiedenen Ebenen zu erzeugen, geht die 3D-Rekonstruktion noch einen Schritt weiter und erlaubt eine räumliche Darstellung.
Mehr über die Bedeutung von Rekonstruktion in der Medizin findest du hier: Rekonstruktion Bedeutung
Kurz zusammengefasst
Multi Planar Reconstruction ist ein Werkzeug der modernen Bildgebung, das es ermöglicht, Schichtaufnahmen aus CT oder MRT in unterschiedlichen Raumrichtungen darzustellen. Für die medizinische Diagnostik ist das ein großer Vorteil, da so Veränderungen im Körper aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden können. Für dich als Patientin oder Patient entstehen dadurch keine zusätzlichen Belastungen – es verbessert lediglich die Aussagekraft der Untersuchung.