Die Milz hat im Körper mehrere wichtige Aufgaben: Sie filtert das Blut, baut alte Blutzellen ab und unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern.
Wo liegt die Milz und was macht sie?
Die Milz ist ein etwa faustgroßes Organ im linken Oberbauch, direkt unter dem Rippenbogen. Obwohl sie oft ein wenig im Schatten von Herz, Leber oder Nieren steht, übernimmt sie im Alltag eine ganze Reihe von Funktionen, die für einen gesunden Körper unverzichtbar sind.
Blutfilter und Recyclingstation
Eine der wichtigsten Aufgaben der Milz ist das Filtern des Blutes. Sie erkennt und entfernt alte oder beschädigte rote Blutkörperchen, die ihren Dienst getan haben. Auch Blutplättchen, die nicht mehr richtig funktionieren, werden hier abgebaut. Die dabei frei werdenden Bestandteile, zum Beispiel Eisen, werden dem Körper zurückgegeben und für die Bildung neuer Blutzellen genutzt. So sorgt die Milz dafür, dass das Blut frisch und leistungsfähig bleibt.
Wächterin des Immunsystems
Neben ihrer Rolle als Blutfilter ist die Milz ein echtes Abwehrzentrum. Sie speichert bestimmte weiße Blutkörperchen, die sogenannten Lymphozyten. Diese Zellen sind darauf spezialisiert, Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu erkennen und zu bekämpfen. Kommt es zu einer Infektion, schüttet die Milz blitzschnell große Mengen dieser Abwehrzellen ins Blut aus. Außerdem bildet sie Antikörper, die helfen, Eindringlinge unschädlich zu machen. Auf diese Weise unterstützt die Milz das Immunsystem dabei, den Körper vor Infektionen zu schützen.
Speicher für Blutreserven
Ein Teil des Blutes wird in der Milz auf Vorrat gehalten. Bei Bedarf, zum Beispiel bei starkem Blutverlust nach einer Verletzung, kann die Milz diese Reserve freisetzen. Dadurch hilft sie, den Kreislauf zu stabilisieren, bis der Körper den Verlust wieder ausgeglichen hat.
Was passiert, wenn die Milz fehlt?
Manchmal muss die Milz entfernt werden, etwa nach einem Unfall oder bei bestimmten Erkrankungen. Der Körper kann trotzdem weiterleben, allerdings ist das Immunsystem dann etwas anfälliger für bestimmte Infektionen. Andere Organe, wie die Leber und die Lymphknoten, übernehmen einen Teil der Aufgaben der Milz. Es ist jedoch ratsam, besonders auf Impfungen und einen guten Infektionsschutz zu achten, wenn die Milz nicht mehr vorhanden ist.
Zusammengefasst: Die Bedeutung der Milz
Obwohl sie oft wenig Beachtung findet, übernimmt die Milz zentrale Aufgaben für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie sorgt für sauberes, funktionsfähiges Blut, unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern und hält eine Blutreserve für Notfälle bereit. All das macht sie zu einem wichtigen, wenn auch manchmal unterschätzten Organ im menschlichen Körper.