Maß der Magnetfeldstärke im MRT

Maß der Magnetfeldstärke im MRT

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Maß der Magnetfeldstärke beschreibt, wie stark ein Magnetfeld an einem bestimmten Ort ist und wird in der Physik und Medizin verwendet, um die Intensität eines Magnetfelds zu bestimmen.

Was steckt hinter dem Begriff?

In medizinischen Texten, etwa in Befunden oder technischen Beschreibungen, taucht das Maß der Magnetfeldstärke vor allem im Zusammenhang mit bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT) auf. Magnetfeldstärke ist eine physikalische Größe, die angibt, wie kräftig ein Magnetfeld an einem bestimmten Punkt wirkt. Gemessen wird sie in der Einheit Tesla (T) oder manchmal auch in Millitesla (mT), wobei 1 Tesla 1000 Millitesla entspricht.

Das Maß selbst ist also eine Angabe dafür, wie intensiv das Magnetfeld ist, das beispielsweise von einem MRT-Gerät erzeugt wird. In der Praxis bedeutet das: Je höher die Magnetfeldstärke, desto stärker ist das Magnetfeld, das auf den Körper einwirkt – etwa während einer Untersuchung im MRT.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung in der Medizin

Vor allem bei der MRT spielt die Magnetfeldstärke eine große Rolle. Die meisten modernen MRT-Geräte arbeiten mit Feldstärken von 1,5 oder 3 Tesla. Es gibt auch Geräte mit geringerer oder deutlich höherer Magnetfeldstärke, je nach Einsatzgebiet. Die Wahl der Stärke beeinflusst die Bildqualität und die Untersuchungsdauer. Höhere Feldstärken liefern oft detailreichere Bilder, sind aber nicht immer notwendig.

Für dich als Patient oder Patientin ist das Maß der Magnetfeldstärke in der Regel keine Information, über die du dir Sorgen machen musst. Es handelt sich um eine technische Angabe, die für die Planung und Durchführung von Untersuchungen wichtig ist. Die Geräte und die Stärke der Magnetfelder sind so gewählt, dass sie sicher und für medizinische Zwecke zugelassen sind.

Wo taucht das Maß der Magnetfeldstärke noch auf?

Abgesehen von der MRT kommt der Begriff auch in anderen Bereichen vor, zum Beispiel bei der Planung von medizinischen Geräten, in der Forschung oder in technischen Berichten. Auch außerhalb der Medizin, etwa in der Elektrotechnik oder Physik, ist die Magnetfeldstärke eine wichtige Größe, wenn es um die Wirkung von Magneten oder elektromagnetischen Feldern geht.

In medizinischen Dokumenten wird manchmal auch von „Feldstärke“, „Magnetfeldintensität“ oder „Stärke des Magnetfelds“ gesprochen. Gemeint ist immer dasselbe: Wie stark ist das Magnetfeld an einem bestimmten Punkt?

Warum wird das Maß angegeben?

Die Angabe der Magnetfeldstärke dient vor allem dazu, die Untersuchungsbedingungen zu dokumentieren. Bei der MRT zum Beispiel ist sie entscheidend für die Bildqualität und für bestimmte Sicherheitsaspekte. Manche Menschen mit Implantaten oder bestimmten medizinischen Geräten dürfen nur in Geräten mit einer bestimmten Magnetfeldstärke untersucht werden. Deshalb wird das Maß der Magnetfeldstärke häufig im Befund oder Arztbrief erwähnt.

Ist das Maß der Magnetfeldstärke gefährlich?

Im Zusammenhang mit der medizinischen Anwendung, besonders bei der MRT, ist das Maß der Magnetfeldstärke für gesunde Menschen unbedenklich. Die verwendeten Feldstärken sind wissenschaftlich geprüft und zugelassen. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen Vorsicht geboten ist – etwa bei metallischen Implantaten, Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Geräten im Körper. In solchen Fällen prüft das medizinische Personal vorab, ob eine Untersuchung möglich und sicher ist.

Was bedeutet das für dich?

Wenn im Arztbrief oder Befund das Maß der Magnetfeldstärke erwähnt wird, handelt es sich um eine rein technische Information. Sie gibt an, mit welcher „Kraft“ das Magnetfeld bei einer Untersuchung gewirkt hat. Für den weiteren Verlauf oder die Behandlung hat diese Angabe in den meisten Fällen keine direkte Auswirkung. Nur in speziellen Situationen – etwa bei bestimmten Implantaten – spielt sie eine Rolle für die Auswahl des passenden Geräts.

Alternative Begriffe und Schreibweisen

In medizinischen Texten finden sich manchmal auch die Begriffe „Feldstärke“, „Magnetfeldintensität“ oder „Magnetische Flussdichte“. Gemeint ist jeweils die Stärke des Magnetfelds, meist ausgedrückt in Tesla oder Millitesla. All diese Begriffe beschreiben das gleiche physikalische Maß.

Das Maß der Magnetfeldstärke ist somit vor allem eine technische Angabe, die für die Planung und Durchführung medizinischer Untersuchungen wichtig ist. Für dich als Patient oder Patientin ist sie in der Regel nicht von praktischer Bedeutung, solange keine besonderen medizinischen Geräte im Körper vorhanden sind.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen