Mamille: Was normal ist und worauf achten

Mamille: Was normal ist und worauf achten

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Mamille ist der medizinische Fachausdruck für die Brustwarze, also den zentralen, meist etwas vorgewölbten Bereich auf der Brust, der sowohl bei Frauen als auch bei Männern vorhanden ist.

Aufbau und Funktion der Mamille

Im Zentrum der Brust liegt die Mamille, die sich deutlich von der umgebenden Haut abhebt. Sie bildet zusammen mit dem etwas dunkleren Warzenhof (Areola) eine anatomische Einheit. Die Mamille besteht hauptsächlich aus Haut, Bindegewebe, kleinen Muskelfasern und Nerven. In ihrem Inneren münden die Milchgänge, durch die bei stillenden Frauen die Muttermilch nach außen gelangt. Bei Berührung oder Kälte kann sich die Mamille durch die kleinen Muskelfasern aufrichten, was als normale Reaktion gilt.

Die Mamille ist besonders empfindlich, weil hier viele feine Nervenenden zusammenlaufen. Das sorgt dafür, dass Berührungen an dieser Stelle oft als besonders intensiv wahrgenommen werden. Neben ihrer Rolle beim Stillen spielt die Mamille auch in der Sexualität eine wichtige Rolle.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Obwohl sowohl Frauen als auch Männer eine Mamille besitzen, gibt es Unterschiede in Größe, Form und Funktion. Bei Frauen ist die Mamille in der Regel stärker ausgeprägt, da sie eine wichtige Rolle beim Stillen übernimmt. Während der Schwangerschaft und nach der Geburt verändert sich das Gewebe rund um die Mamille, sodass die Milchdrüsen optimal arbeiten können. Bei Männern bleibt die Mamille meist kleiner und übernimmt keine Funktion in Bezug auf das Stillen.

Wann sollte die Mamille genauer betrachtet werden?

Im Normalfall ist die Mamille ein völlig unauffälliger Teil des Körpers. Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen, Einziehungen oder ungewöhnliche Sekretabsonderungen können jedoch Hinweise auf verschiedene Erkrankungen sein. Besonders bei Frauen wird im Rahmen der Brustkrebsvorsorge darauf geachtet, ob sich die Mamille in Aussehen oder Struktur verändert. Auch bei Männern kann es in seltenen Fällen zu Auffälligkeiten kommen, die medizinisch abgeklärt werden sollten.

Häufige Fragen rund um die Mamille

Viele fragen sich, warum die Mamille manchmal eingezogen wirkt oder warum sie unterschiedlich groß sein kann. Leichte Unterschiede zwischen rechter und linker Seite sind völlig normal. Auch eine vorübergehende Einziehung kann harmlos sein, besonders wenn sie schon seit der Kindheit besteht. Plötzliche Veränderungen, wie eine neu aufgetretene Einziehung, Schmerzen, Juckreiz oder Flüssigkeitsaustritt, sollten jedoch ärztlich untersucht werden.

Bei Kindern und Jugendlichen kann es während der Pubertät zu vorübergehenden Veränderungen an der Mamille kommen, etwa zu einer leichten Schwellung oder Überempfindlichkeit. Das ist meist unbedenklich und bildet sich von selbst zurück.

Zusammenfassung

Die Mamille ist ein ganz natürlicher Teil der Brust und übernimmt wichtige Aufgaben, vor allem bei stillenden Frauen. Kleine Unterschiede in Aussehen oder Größe sind normal. Auffällige Veränderungen oder Beschwerden sollten jedoch immer ärztlich abgeklärt werden, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Ansonsten ist die Mamille einfach ein gewöhnlicher Bestandteil des Körpers, der bei jedem Menschen ein wenig anders aussieht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen