Was bedeutet M. triceps brachii?
Mit dem Begriff M. triceps brachii ist der lateinische Name für einen Muskel gemeint, der an der Rückseite des Oberarms liegt. Er wird auch einfach als Trizeps oder Triceps brachii bezeichnet und ist der wichtigste Strecker des Ellenbogengelenks beim Menschen.
Aufbau und Funktion des Muskels
Der M. triceps brachii besteht aus drei Muskelköpfen – daher auch der Name „Tri-“, was für drei steht. Diese drei Anteile entspringen an verschiedenen Stellen des Oberarms und Schulterblatts und vereinigen sich zu einer gemeinsamen Sehne, die am Ellenbogen ansetzt. Die Hauptaufgabe dieses Muskels ist es, den Unterarm zu strecken. Das heißt, immer wenn der Arm durchgestreckt wird, zum Beispiel beim Liegestütz oder beim Wegdrücken eines Gegenstands, arbeitet der Trizeps mit.
Neben der Streckbewegung am Ellenbogen hat der Muskel auch eine unterstützende Rolle bei Bewegungen des Schultergelenks, je nachdem, welcher Anteil gerade besonders aktiv ist.
Wo begegnet einem der Begriff?
Der Ausdruck M. triceps brachii taucht vor allem in medizinischen Befunden, Arztbriefen oder in Berichten nach einer Verletzung oder Operation am Arm auf. Auch in der Physiotherapie oder bei sportmedizinischen Untersuchungen wird dieser Muskel häufig erwähnt. In manchen Fällen steht dort auch einfach die Abkürzung „Trizeps“ oder die alternative Schreibweise „m triceps brachii“.
Gibt es mehrere Bedeutungen?
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff M. triceps brachii immer auf den dreiköpfigen Oberarmmuskel. In seltenen Fällen kann das Wort „Trizeps“ auch für ähnliche Muskeln an anderen Körperstellen verwendet werden, etwa am Unterschenkel. In Befunden oder Berichten ist damit aber fast immer der Muskel am Oberarm gemeint. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus dem Zusammenhang, zum Beispiel wenn von einer Verletzung, einer Schwäche oder einer bestimmten Bewegung die Rede ist.
Wann ist der Trizeps von Bedeutung?
Der M. triceps brachii spielt eine Rolle bei allen Bewegungen, bei denen der Arm gestreckt wird. Das betrifft Alltagsbewegungen wie das Abstützen beim Aufstehen, das Heben von Gegenständen oder das Werfen eines Balls. Auch beim Sport, etwa beim Schwimmen, Krafttraining oder Turnen, ist dieser Muskel stark gefordert. Beschwerden oder Verletzungen am Trizeps machen sich meist durch Schmerzen an der Rückseite des Oberarms bemerkbar, besonders bei Belastung.
Was bedeutet eine Erwähnung im Arztbrief?
Wenn im Arztbrief oder Befund der M. triceps brachii genannt wird, kann das viele Gründe haben. Manchmal wird einfach nur die normale Funktion beschrieben, zum Beispiel bei einer neurologischen Untersuchung („Trizepsreflex auslösbar“). In anderen Fällen geht es um Verletzungen, Überlastungen, Entzündungen oder um die Nachsorge nach einer Operation. Auch bei Lähmungen oder Muskelschwächen, etwa nach einem Bandscheibenvorfall, wird gezielt geprüft, wie gut der Trizeps noch arbeitet.
Zusammenfassung
Der M. triceps brachii ist der große Streckmuskel an der Rückseite des Oberarms. Er sorgt dafür, dass der Arm im Ellenbogengelenk durchgestreckt werden kann. Im medizinischen Alltag taucht der Begriff häufig in Befunden oder Berichten auf, meist im Zusammenhang mit Untersuchungen, Verletzungen oder der Beurteilung der Muskelkraft. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des jeweiligen Textes.