M Popliteus: Muskel in der Kniekehle

M Popliteus: Muskel in der Kniekehle

22.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

M Popliteus ist die medizinische Kurzform für den Musculus popliteus, einen kleinen Skelettmuskel, der sich an der Rückseite des Knies befindet.

Wo liegt der Musculus popliteus und was macht er?

Der Musculus popliteus sitzt tief im Bereich der Kniekehle, also an der Rückseite des Kniegelenks. Er verläuft schräg von außen oben (seitlich am Oberschenkelknochen) nach innen unten (zum Schienbein). Obwohl er zu den eher unscheinbaren Muskeln zählt, spielt er eine wichtige Rolle für das Knie. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Kniegelenk zu „entsperren“, wenn das Bein nach längerer Streckung wieder gebeugt werden soll. Das passiert zum Beispiel beim Gehen, wenn das Bein nach dem Aufsetzen wieder angewinkelt wird.

Ohne den Musculus popliteus würde das Knie nach einer vollständigen Streckung schwerer in die Beugung kommen. Außerdem stabilisiert er das Gelenk bei Drehbewegungen und schützt so die Bänder und die Gelenkkapsel vor Überlastung. Besonders bei Bewegungen, bei denen sich der Unterschenkel leicht nach innen dreht, ist dieser Muskel aktiv.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht die Bezeichnung M Popliteus auf?

Im medizinischen Alltag begegnet der Begriff M Popliteus häufig in Befunden, Arztbriefen oder bei bildgebenden Untersuchungen wie MRTs. Oft steht er dort einfach als Bezeichnung für die anatomische Struktur. Zum Beispiel kann in einem Knie-MRT stehen: „M Popliteus unauffällig“ – das bedeutet, dass dieser Muskel keine Auffälligkeiten zeigt.

Manchmal wird er auch im Zusammenhang mit Verletzungen oder Beschwerden rund ums Knie genannt. In solchen Fällen kann es um Zerrungen, Überlastungen oder selten sogar um Risse gehen. Das ist allerdings vergleichsweise selten, denn der Musculus popliteus ist im Alltag kaum verletzungsanfällig.

Gibt es mehrere Bedeutungen für M Popliteus?

Die Abkürzung M Popliteus steht immer für den Musculus popliteus, also den Kniekehlenmuskel. In der medizinischen Fachsprache ist das eindeutig. Andere Bedeutungen gibt es nicht. Dennoch ist es immer sinnvoll, im Arztbrief oder Befund auf den Zusammenhang zu achten, um Missverständnisse zu vermeiden. Meist ist damit einfach der Muskel selbst gemeint, nicht eine Erkrankung oder Verletzung.

Was bedeutet es, wenn M Popliteus im Befund steht?

Steht in einem Befund oder Arztbrief der Begriff M Popliteus, ist damit fast immer der Muskel in der Kniekehle gemeint. Häufig wird nur beschrieben, dass dieser Muskel unauffällig ist. Das bedeutet, es gibt keine Hinweise auf eine Verletzung, Entzündung oder andere Auffälligkeiten.

Nur wenn ausdrücklich eine Schädigung, eine Entzündung oder eine andere Diagnose im Zusammenhang mit dem Musculus popliteus genannt wird, besteht ein Krankheitswert. In den allermeisten Fällen wird der Muskel jedoch nur als Teil der normalen anatomischen Beschreibung erwähnt.

Weiterführende Informationen zu den Muskeln am Knie

Wer sich für die anderen Muskeln rund ums Knie interessiert, findet einen Überblick und weitere Erklärungen im Artikel Muskeln am Knie.

Der Begriff M Popliteus beschreibt also einen wichtigen, aber meist unauffälligen Muskel in der Kniekehle, der für die Beweglichkeit und Stabilität des Kniegelenks sorgt. In Befunden steht er fast immer einfach für die anatomische Struktur, selten für eine Erkrankung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen