M gastrocnemius und seine Aufgaben im Unterschenkel

M gastrocnemius und seine Aufgaben im Unterschenkel

30.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

M gastrocnemius ist die medizinische Bezeichnung für den sogenannten Zwillingswadenmuskel, der ein wichtiger Muskel im Unterschenkel ist und vor allem für das Abrollen des Fußes und das Gehen oder Laufen gebraucht wird.

Wo befindet sich der M gastrocnemius?

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen. „M“ steht dabei für „Musculus“, also Muskel, und „gastrocnemius“ bedeutet so viel wie „Wadenmuskel“. Gemeint ist damit der große, deutlich sichtbare Muskel auf der Rückseite des Unterschenkels. Er ist der kräftigste Muskel der Wade und gibt ihr die typische Form. Der M gastrocnemius verläuft von der Rückseite des Oberschenkelknochens bis hinunter zur Ferse, wo er zusammen mit dem Musculus soleus in die Achillessehne übergeht.

Wer mehr über die genaue Lage und Funktion des Unterschenkels erfahren möchte, findet dazu weitere Informationen im Artikel Unterschenkel.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat der M gastrocnemius?

Die Hauptaufgabe dieses Muskels besteht darin, den Fuß nach unten zu drücken – also die sogenannte Plantarflexion. Das passiert zum Beispiel, wenn du dich auf die Zehenspitzen stellst, beim Absprung im Sport oder beim schnellen Laufen. Gleichzeitig ist der Zwillingswadenmuskel auch daran beteiligt, das Kniegelenk leicht zu beugen. Besonders beim Gehen, Laufen, Springen oder Treppensteigen wird der Muskel ständig gebraucht.

Ohne einen funktionierenden M gastrocnemius wäre es kaum möglich, sich kraftvoll vom Boden abzustoßen oder längere Strecken zu gehen. Auch die Balance beim Stehen wird durch diesen Muskel unterstützt.

Wann taucht der Begriff in Befunden oder Arztbriefen auf?

In medizinischen Dokumenten wird die Bezeichnung M gastrocnemius häufig verwendet, um Verletzungen, Muskelverspannungen oder auch Muskelrisse genau zu beschreiben. Auch bei Untersuchungen, etwa im Rahmen einer Ultraschallkontrolle oder nach Sportverletzungen, wird oft gezielt auf diesen Muskel eingegangen. Findet sich im Befund der Hinweis auf den M gastrocnemius, ist meist entweder die Anatomie gemeint oder es wird eine Veränderung, wie eine Zerrung oder ein Muskelfaserriss, beschrieben.

Manchmal taucht der Begriff auch im Zusammenhang mit Muskeltraining oder physiotherapeutischen Maßnahmen auf, etwa wenn gezielt die Wadenmuskulatur gestärkt werden soll.

Gibt es alternative Schreibweisen oder Abkürzungen?

Neben „M gastrocnemius“ wird gelegentlich auch einfach von „Gastrocnemius“ gesprochen. In manchen Fällen findet sich die Abkürzung „M. gastrocn.“ oder „MG“. Wichtig ist, dass Abkürzungen in der Medizin je nach Zusammenhang unterschiedliche Bedeutungen haben können. Daher sollte immer auf den Kontext im Befund oder Arztbrief geachtet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was bedeutet das für dich?

Wenn im Arztbrief oder Befund der Begriff M gastrocnemius auftaucht, handelt es sich meist um eine Beschreibung der anatomischen Struktur. Nur wenn zusätzlich Hinweise auf eine Verletzung, Entzündung oder andere Veränderungen stehen, gibt es Anlass zu weiteren Schritten. In den meisten Fällen ist das reine Erwähnen dieses Muskels jedoch kein Grund zur Sorge, sondern dient der genauen Dokumentation.

Mehr Informationen zur Anatomie und Funktion des Unterschenkels findest du im Artikel zum Unterschenkel.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen