LWS – Bedeutung im Arztbrief

LWS – Bedeutung im Arztbrief

10.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet LWS?

LWS ist die medizinische Abkürzung für „Lendenwirbelsäule“. Damit sind die fünf unteren Wirbel der Wirbelsäule gemeint, die sich im Bereich des unteren Rückens befinden.

Aufbau und Funktion der Lendenwirbelsäule

Die Lendenwirbelsäule setzt sich aus fünf einzelnen Wirbeln zusammen, die direkt unterhalb der Brustwirbelsäule liegen und oberhalb des Kreuzbeins enden. Diese Region trägt einen großen Teil des Körpergewichts und sorgt dafür, dass Bewegungen wie Bücken, Drehen oder Aufrichten möglich sind. Die Lendenwirbel sind im Vergleich zu den anderen Wirbeln besonders kräftig gebaut, weil sie im Alltag starken Belastungen ausgesetzt sind.

Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen Bandscheiben, die als eine Art Stoßdämpfer dienen. Sie federn Erschütterungen ab und ermöglichen eine gewisse Beweglichkeit. Außerdem verlaufen durch die Lendenwirbelsäule wichtige Nerven, die Beine, Becken und Teile des Unterbauchs versorgen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht der Begriff LWS auf?

In Arztbriefen, Befunden oder radiologischen Berichten steht oft einfach „LWS“, wenn der Bereich der Lendenwirbelsäule gemeint ist. Das kann zum Beispiel bei Rückenschmerzen, nach einem Sturz oder im Rahmen von Routineuntersuchungen der Fall sein. Häufig wird die Abkürzung auch zusammen mit weiteren Angaben verwendet, etwa „LWS MRT“ für eine Magnetresonanztomografie der Lendenwirbelsäule oder „LWS-Beschwerden“, wenn Schmerzen im unteren Rücken gemeint sind.

Bedeutung im medizinischen Alltag

Die Lendenwirbelsäule spielt eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität des gesamten Körpers. Beschwerden in diesem Bereich sind weit verbreitet und können viele Ursachen haben – von Muskelverspannungen über Bandscheibenprobleme bis hin zu Verschleißerscheinungen. In Befunden wird oft ganz sachlich angegeben, dass eine Untersuchung der „LWS“ durchgeführt wurde oder dass dort Veränderungen festgestellt wurden.

Weitere Verwendung der Abkürzung

Manchmal findet sich LWS auch in Kombination mit Zahlen oder Buchstaben, zum Beispiel „LW4/5“. Damit ist dann der Bereich zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbel gemeint. Solche Angaben helfen, Veränderungen oder Beschwerden ganz genau zuzuordnen.

Keine Diagnose, sondern ein anatomischer Begriff

Die Abkürzung LWS beschreibt ausschließlich einen Abschnitt der Wirbelsäule und ist keine Diagnose oder Krankheit. Sie taucht in medizinischen Unterlagen auf, um zu kennzeichnen, dass sich eine Untersuchung, eine Therapie oder ein Befund auf die Lendenwirbelsäule bezieht.

Kontext entscheidet über die Bedeutung

In seltenen Fällen kann LWS auch in anderen Zusammenhängen verwendet werden, etwa als Kürzel für medizinische Geräte oder spezielle Verfahren. In der überwältigenden Mehrzahl der Fälle ist jedoch die Lendenwirbelsäule gemeint. Welche genaue Bedeutung im Einzelfall vorliegt, lässt sich immer nur aus dem Zusammenhang im Arztbrief oder Befund erkennen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen