Lungensegmente – Abschnitte der Lunge im Überblick

Lungensegmente – Abschnitte der Lunge im Überblick

08.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Lungensegmente sind klar abgegrenzte Abschnitte der Lunge, die jeweils von einem eigenen kleinen Bronchus und einer eigenen Arterie versorgt werden. Sie bilden die funktionellen Untereinheiten jedes Lungenflügels und spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis des Lungenaufbaus.

Aufbau der Lunge – mehr als nur rechter und linker Flügel

Die menschliche Lunge besteht aus zwei Hauptteilen, dem rechten und dem linken Lungenflügel. Doch damit endet die Unterteilung noch lange nicht. Jeder Flügel gliedert sich weiter in sogenannte Lappen. Der rechte Lungenflügel hat drei Lappen, der linke zwei. Diese Lappen wiederum lassen sich in kleinere Einheiten, die Lungensegmente, unterteilen.

Insgesamt gibt es typischerweise zehn Segmente pro Lunge. Beim rechten Lungenflügel sind sie auf drei Lappen verteilt, beim linken meist auf zwei, wobei sich die genaue Zahl und Anordnung geringfügig unterscheiden kann. Jedes Segment besitzt seinen eigenen Luft- und Blutweg. Das bedeutet: Fällt ein Segment aus, zum Beispiel durch eine Entzündung, kann der Rest der Lunge trotzdem weiterarbeiten.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum sind Lungensegmente medizinisch wichtig?

Die Einteilung in Lungensegmente ist für Fachleute aus mehreren Gründen entscheidend. Bei einer Operation, etwa zur Entfernung eines Tumors, kann gezielt nur das betroffene Segment entfernt werden, ohne dass gleich ein ganzer Lappen verloren geht. Auch bei der Diagnose hilft das Wissen um die Segmente: Ärztinnen und Ärzte können auf Röntgenbildern oder im CT genau sagen, in welchem Bereich eine Veränderung liegt. Das erleichtert die Behandlung und macht sie oft schonender.

Außerdem verlaufen Entzündungen oder andere Erkrankungen der Lunge nicht immer gleichmäßig. Sie betreffen manchmal nur einzelne Segmente. Wird beispielsweise in einem Arztbrief erwähnt, dass eine „Infiltration im Segment 6 rechts“ vorliegt, ist damit ein ganz bestimmter Bereich des rechten Lungenflügels gemeint. So lässt sich exakt festhalten, wo sich eine Lungenentzündung, ein Tumor oder eine andere Veränderung befindet.

Wie sind die Segmente benannt?

Jedes Lungensegment trägt eine eigene Nummer und einen Namen, der sich auf seine Lage bezieht. Die Nummerierung beginnt oben an der Lungenspitze und läuft nach unten. So gibt es zum Beispiel das apikale Segment (Spitze), das anteriore Segment (vorne) oder das basale Segment (unten). Im Befund tauchen dann Bezeichnungen wie „Segment 1 links“ oder „Segment 7 rechts“ auf.

Die Namen dienen dazu, die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten zu vereinfachen. Gerade bei der Planung von Operationen oder bei der Auswertung von Bildern ist eine präzise Beschreibung wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was bedeutet das für Befunde und Arztbriefe?

Findet sich in einem medizinischen Bericht der Hinweis auf ein bestimmtes Lungensegment, beschreibt das lediglich die Lage einer Auffälligkeit oder eines Eingriffs. Zum Beispiel kann dort stehen: „Rundherd im Segment 3 links“ oder „Atelektase im Segment 9 rechts“. Damit ist gemeint, dass die jeweilige Veränderung genau in diesem Abschnitt der Lunge liegt.

Für die Therapie oder Prognose ist meist wichtiger, wie groß die Veränderung ist und wie sie sich auf die Lungenfunktion auswirkt. Die Segmentangabe hilft vor allem den behandelnden Fachleuten, gezielt vorzugehen und die weitere Behandlung zu planen.

Wann ist das Wissen über Lungensegmente relevant?

Im Alltag spielt die Einteilung der Lunge in Segmente für die meisten Menschen keine große Rolle. Sie wird jedoch immer dann wichtig, wenn es um Erkrankungen, Operationen oder bildgebende Untersuchungen geht. Auch bei der Bronchoskopie, einer Spiegelung der Atemwege, orientieren sich Fachleute an den Segmenten, um gezielt Proben zu entnehmen oder Veränderungen zu beurteilen.

Insgesamt helfen die Lungensegmente dabei, die komplexe Struktur der Lunge besser zu verstehen und medizinische Maßnahmen präziser durchzuführen. Wer in einem Befund einen Hinweis auf ein bestimmtes Segment liest, weiß damit: Es handelt sich um eine genaue Ortsangabe innerhalb der Lunge.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen