Lunge: Wie sie Körper und Blut schützt

Lunge: Wie sie Körper und Blut schützt

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ im Brustkorb, das den Körper mit Sauerstoff versorgt und Kohlendioxid aus dem Blut entfernt.

Aufbau und Funktion

In der Brusthöhle liegen zwei Lungenflügel, die sich jeweils in mehrere Lungenlappen unterteilen. Jeder Lungenflügel ist dabei ein eigenständiges Organ, das von einem feinen Geflecht aus Bronchien und Blutgefäßen durchzogen wird. Die Hauptaufgabe besteht darin, Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft aufzunehmen und gleichzeitig das Abfallprodukt Kohlendioxid aus dem Blut abzugeben. Dieser Gasaustausch findet in winzigen Lungenbläschen, den sogenannten Alveolen, statt.

Die Lunge arbeitet dabei eng mit dem Herzen zusammen: Während das Herz das Blut durch den Körper pumpt, sorgt die Lunge dafür, dass dieses Blut mit frischem Sauerstoff angereichert wird. Ohne diese Zusammenarbeit wäre keine ausreichende Versorgung aller Organe möglich.

Mehr zum Aufbau der Lungenflügel gibt es hier, und einen Überblick über die einzelnen Lungenlappen findest du an dieser Stelle.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo liegt die Lunge und wie ist sie geschützt?

Das Organ befindet sich im Brustkorb, also im sogenannten Thorax. Rechts und links neben dem Herzen füllen die beiden Lungenflügel fast den gesamten Raum zwischen den Rippen aus. Umgeben werden sie von einer dünnen Hülle, dem sogenannten Lungenfell, das für einen reibungslosen Ablauf beim Atmen sorgt. Die Rippen schützen die empfindlichen Strukturen vor Verletzungen von außen.

Wie funktioniert die Atmung?

Beim Einatmen gelangt Luft durch Mund oder Nase in die Luftröhre und weiter in die Bronchien. Diese verzweigen sich wie Äste eines Baumes immer weiter, bis sie schließlich zu den Alveolen führen. Dort passiert der eigentliche Austausch: Sauerstoff wandert ins Blut, während Kohlendioxid aus dem Blut in die Atemluft übergeht und ausgeatmet wird.

Damit dieser Prozess reibungslos abläuft, muss die Lunge elastisch bleiben. Sie dehnt sich bei jedem Atemzug aus und zieht sich beim Ausatmen wieder zusammen. Die Atemmuskulatur, vor allem das Zwerchfell, unterstützt diese Bewegung.

Was bedeutet „Lunge basal“?

Manchmal taucht in Befunden der Ausdruck „Lunge basal“ auf. Gemeint sind damit die unteren Abschnitte der Lunge, die in der Nähe des Zwerchfells liegen. Diese Bereiche werden bei Untersuchungen wie dem Röntgen oder Ultraschall besonders betrachtet, weil sich dort Flüssigkeit oder Veränderungen als erstes zeigen können. Mehr dazu findest du im Artikel Lunge Basal Bedeutung.

Was kann die Lunge beeinträchtigen?

Verschiedene Faktoren können die Lungenfunktion stören. Dazu zählen Infektionen wie eine Lungenentzündung, chronische Erkrankungen wie Asthma oder COPD, aber auch äußere Einflüsse wie Rauchen oder Luftverschmutzung. In vielen Fällen machen sich Probleme durch Symptome wie Husten, Atemnot oder Schmerzen beim Atmen bemerkbar.

Regelmäßige Bewegung, frische Luft und das Vermeiden von Schadstoffen unterstützen die Gesundheit der Lunge. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung wichtig, um die Ursache zu finden und gezielt zu behandeln.

Zusammengefasst

Die Lunge sorgt dafür, dass der Körper mit Sauerstoff versorgt wird und Kohlendioxid loswerden kann. Sie besteht aus zwei Lungenflügeln, die sich in mehrere Lappen gliedern, und arbeitet eng mit dem Herzen zusammen. Änderungen in Funktion oder Aufbau zeigen sich oft frühzeitig durch Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit. Wer mehr über spezielle Bereiche wie die Lungenlappen oder die Bedeutung von „Lunge basal“ wissen möchte, findet dazu weiterführende Informationen auf den verlinkten Seiten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen