LIMA LAD im Herzen – Was steckt dahinter?

LIMA LAD im Herzen – Was steckt dahinter?

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet LIMA LAD?

LIMA LAD ist eine medizinische Abkürzung, die für „Left Internal Mammary Artery to Left Anterior Descending artery“ steht. Übersetzt bedeutet das: Die linke innere Brustarterie (LIMA) wird mit dem vorderen Ast der linken Herzkranzarterie (LAD, Left Anterior Descending) verbunden. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form des sogenannten Bypass – einer Operation am Herzen, bei der verengte oder verschlossene Gefäße überbrückt werden.

Die Verbindung zwischen LIMA und LAD

In der Herzchirurgie zählt die Verbindung von LIMA zu LAD zu den bewährtesten und langlebigsten Bypass-Techniken. Die linke innere Brustarterie verläuft entlang der Innenseite des Brustkorbs und eignet sich besonders gut als natürliches „Ersatzgefäß“. Sie wird bei der Operation so umgeleitet, dass sie direkt die linke vordere absteigende Herzkranzarterie versorgt – also genau den Bereich, der bei vielen Menschen von einer Verengung betroffen ist.

Die LAD ist eines der wichtigsten Herzkranzgefäße. Sie versorgt große Teile des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen. Ist dieses Gefäß verengt, drohen ernsthafte Durchblutungsstörungen, die zu Angina pectoris (Brustschmerzen) oder sogar zu einem Herzinfarkt führen können. Durch die LIMA-LAD-Bypass-Operation kann der Blutfluss wiederhergestellt werden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann kommt ein LIMA-LAD-Bypass zum Einsatz?

Diese Methode wird meist dann gewählt, wenn die linke vordere absteigende Arterie stark verengt oder verschlossen ist. Oft ist das im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit der Fall – also einer Erkrankung, bei der sich Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen bilden. Die Beschwerden reichen von Engegefühl in der Brust bis zu belastungsabhängigen Schmerzen.

Manchmal reicht ein sogenannter Stent, also eine kleine Gefäßstütze, nicht mehr aus, um die Engstelle zu beheben. Dann wird eine Bypass-Operation notwendig. Die LIMA-LAD-Verbindung gilt dabei als besonders stabil und langlebig, weil die linke Brustarterie weniger anfällig für erneute Verengungen ist als andere Gefäße.

Ablauf der Operation und was danach wichtig ist

Bei der Bypass-Operation wird die LIMA vorsichtig abgetrennt und an die LAD angenäht. So entsteht eine neue „Umleitung“ für das Blut, die die Engstelle überbrückt. Die Operation erfolgt entweder am offenen Herzen oder, in manchen Kliniken, minimal-invasiv. Ziel ist immer, die Durchblutung des Herzmuskels dauerhaft zu verbessern.

Nach dem Eingriff folgt eine Phase der Erholung. In der Regel ist ein kurzer Aufenthalt auf der Intensivstation nötig, bevor die weitere Genesung auf einer normalen Station erfolgt. Viele Menschen können nach einer erfolgreichen LIMA-LAD-Bypass-Operation wieder deutlich mehr Belastung im Alltag bewältigen und gewinnen an Lebensqualität zurück.

Häufige Fragen und Sorgen rund um den LIMA-LAD-Bypass

Die Aussicht auf eine Herzoperation löst fast immer Unsicherheit und Angst aus. Viele fragen sich: Wie lange hält so ein Bypass? Ist die Operation gefährlich? Was darf man danach noch tun?

Die Verbindung LIMA zu LAD gilt als besonders langlebig – sie bleibt oft Jahrzehnte durchgängig. Das Risiko von Komplikationen ist dank moderner Operationsmethoden und erfahrener Chirurgen heute deutlich geringer als früher. Trotzdem ist jeder Eingriff am Herzen mit gewissen Risiken verbunden, die im Vorfeld individuell besprochen werden.

Nach der Operation ist es entscheidend, auf einen herzgesunden Lebensstil zu achten: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Rauchstopp und die konsequente Einnahme verordneter Medikamente helfen, das Ergebnis zu erhalten. Die meisten kehren nach einigen Wochen in einen normalen Alltag zurück, oft sogar mit mehr Energie als zuvor.

Was bedeutet der Begriff im Arztbrief oder Befund?

Steht im Arztbrief „LIMA-LAD“, bedeutet das in der Regel, dass ein Bypass von der linken Brustarterie zur linken vorderen absteigenden Herzkranzarterie gelegt wurde – entweder bereits in der Vergangenheit oder im Rahmen des aktuellen Eingriffs. Manchmal wird auch beschrieben, dass diese Verbindung noch offen und durchgängig ist, was ein gutes Zeichen für die Herzversorgung darstellt.

Die Abkürzung kann also sowohl auf eine geplante als auch auf eine bereits durchgeführte Operation hinweisen. Der genaue Zusammenhang ergibt sich immer aus dem Kontext des Befundes oder Berichts. Wer unsicher ist, kann die behandelnde Ärztin oder den Arzt um eine genauere Erklärung bitten.

Weitere Bedeutungen der Abkürzung?

Im deutschsprachigen medizinischen Alltag steht „LIMA-LAD“ fast ausschließlich für die Verbindung zwischen linker Brustarterie und linker vorderer Herzkranzarterie. Andere Bedeutungen sind in diesem Zusammenhang nicht gebräuchlich. Dennoch gilt: Abkürzungen sollten immer im Zusammenhang mit dem jeweiligen Bericht betrachtet werden, da sie in seltenen Fällen unterschiedliche Bedeutungen haben können.

Im Zusammenhang mit Herzoperationen und Befunden steht Lima Lad jedoch praktisch immer für diese spezielle Bypass-Verbindung – eine der wichtigsten und bewährtesten Methoden, um die Durchblutung des Herzens zu sichern.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen