Was ist das Ligamentum anulare?
Das Ligamentum anulare ist ein ringförmiges Band, das im menschlichen Körper an verschiedenen Stellen vorkommen kann. Besonders bekannt ist das Ligamentum anulare radii, das sich am Ellenbogen befindet und dort eine wichtige Rolle für die Stabilität des Unterarms spielt. Allgemein bezeichnet „Ligamentum anulare“ ein Band, das wie ein kleiner Ring um eine Struktur herum verläuft.
Aufbau und Funktion des Bandes
Das Ligamentum anulare radii liegt am Ellenbogengelenk und umschließt den Kopf der Speiche, also den oberen Teil des Unterarmknochens (Radius). Dieses Band hält die Speiche fest an ihrem Platz, sodass sie sich beim Drehen des Unterarms – etwa beim Auf- und Zuschrauben eines Glases – kontrolliert mitbewegen kann. Ohne dieses ringförmige Band wäre der Radiuskopf nicht ausreichend gegen Verrutschen gesichert, was die Beweglichkeit und Stabilität des Ellenbogens stark beeinträchtigen würde.
Neben dem Ellenbogen gibt es auch an anderen Stellen im Körper Strukturen, die als Ligamentum anulare bezeichnet werden. Sie übernehmen dort jeweils ähnliche Aufgaben: Sie halten bestimmte Knochen oder Sehnen in Position und sorgen für einen reibungslosen Bewegungsablauf.
Bedeutung im medizinischen Alltag
In medizinischen Befunden oder Arztbriefen taucht der Begriff Ligamentum anulare meist im Zusammenhang mit dem Ellenbogen auf. Besonders bei Kindern ist das Band von Bedeutung, da es in jungen Jahren noch nicht so fest ausgebildet ist wie bei Erwachsenen. Eine typische Verletzung in diesem Bereich ist die sogenannte „Chassaignac-Lähmung“ oder das „Kindermädchen-Ellenbogen“, bei der der Radiuskopf durch einen plötzlichen Zug aus dem Band herausrutschen kann. In solchen Fällen spricht man von einer Subluxation, also einer teilweisen Ausrenkung.
Im Erwachsenenalter sind Verletzungen des Ligamentum anulare eher selten, können aber bei starken Verdrehungen oder Unfällen auftreten. In der Regel sorgt das Band jedoch zuverlässig für die notwendige Stabilität im Ellenbogengelenk.
Wann ist das Ligamentum anulare relevant?
Der Begriff Ligamentum anulare wird vor allem dann erwähnt, wenn es um Verletzungen, Beschwerden oder bildgebende Untersuchungen am Ellenbogen geht. Auch im Rahmen von Operationen oder bei der Beschreibung anatomischer Verhältnisse kommt das Wort gelegentlich vor. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um eine reine Beschreibung der normalen Anatomie – ein Hinweis darauf, dass das Band vorhanden und intakt ist.
Sollte es Hinweise auf eine Verletzung oder eine Instabilität in diesem Bereich geben, wird dies meist genauer im Befundtext erläutert. Dann ist oft auch von einer „Läsion“ (Schädigung) oder „Subluxation“ die Rede.
Zusammengefasst
Das Ligamentum anulare ist ein ringförmiges Band, das vor allem am Ellenbogen eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität des Unterarms spielt. In medizinischen Texten steht der Begriff meist für eine normale anatomische Struktur, die erst bei bestimmten Verletzungen oder Beschwerden in den Fokus rückt. In den meisten Fällen besteht kein Anlass zur Sorge, wenn dieser Begriff im Befund auftaucht – er beschreibt lediglich einen wichtigen Bestandteil des menschlichen Bewegungsapparates.