Konzentrisch in der Medizin: Bedeutung und Anwendung

Konzentrisch in der Medizin: Bedeutung und Anwendung

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet konzentrisch?

Konzentrisch beschreibt in der Medizin eine Form oder Bewegung, bei der sich etwas von außen nach innen gleichmäßig um einen Mittelpunkt herum anordnet oder bewegt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „gemeinsam einen Mittelpunkt habend“.

Wie wird „konzentrisch“ in der Medizin verwendet?

In medizinischen Befunden taucht das Wort „konzentrisch“ häufig auf, wenn Strukturen oder Veränderungen beschrieben werden, die sich rund um eine zentrale Achse oder einen Mittelpunkt anordnen. Das kann zum Beispiel bei Organen, Geweben oder auch bei bestimmten Bewegungsabläufen der Fall sein.

Ein typisches Beispiel ist die Beschreibung von Muskelbewegungen. Wenn ein Muskel sich konzentrisch zusammenzieht, verkürzt er sich aktiv und zieht dabei einen Körperteil in Richtung des Muskels. Beim Beugen des Arms arbeitet zum Beispiel der Bizeps konzentrisch, weil er sich zusammenzieht und den Unterarm nach oben bewegt. Das Gegenstück dazu ist die exzentrische Bewegung, bei der sich der Muskel zwar anspannt, aber dabei länger wird – etwa beim kontrollierten Absenken des Arms.

Auch in der Bildgebung, etwa bei Ultraschall- oder MRT-Untersuchungen, wird „konzentrisch“ verwendet. Radiologinnen und Radiologen sprechen von konzentrischen Veränderungen, wenn sich zum Beispiel eine Verdickung, eine Schwellung oder eine andere Auffälligkeit gleichmäßig ringförmig um eine Struktur herum zeigt. So kann etwa eine konzentrische Verdickung der Herzwand bedeuten, dass alle Bereiche des Herzmuskels gleichmäßig betroffen sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das für den Befund?

Wenn in einem Arztbrief oder Befund von einer konzentrischen Veränderung die Rede ist, beschreibt das zunächst nur die Form oder Verteilung einer Auffälligkeit. Es sagt noch nichts darüber aus, wie schwerwiegend oder bedrohlich die zugrunde liegende Ursache ist. Die konzentrische Anordnung kann helfen, die Art einer Veränderung genauer einzugrenzen – zum Beispiel, ob es sich um eine gleichmäßige oder eher unregelmäßige Ausbreitung handelt.

So kann etwa eine konzentrische Muskelverdickung im Herz auf eine Anpassung an erhöhten Blutdruck hindeuten, während eine unregelmäßige, fleckförmige Verdickung eher für andere Ursachen spricht. In anderen Fällen, wie bei Tumoren oder Zysten, beschreibt „konzentrisch“ lediglich, dass die Veränderung gleichmäßig rund um einen Mittelpunkt wächst.

Gibt es verschiedene Bedeutungen?

Der Begriff „konzentrisch“ ist nicht auf ein bestimmtes Organ oder eine einzelne Untersuchung beschränkt. Er kann überall dort auftauchen, wo etwas gleichmäßig rund um einen Mittelpunkt angeordnet ist. Das gilt sowohl für die Anatomie als auch für Bewegungsabläufe oder Veränderungen, die bei Erkrankungen auftreten können.

Im Zusammenhang mit Bewegungen – etwa bei der Krankengymnastik oder im Sport – beschreibt „konzentrisch“ die Phase, in der ein Muskel sich aktiv verkürzt. In bildgebenden Verfahren steht das Wort für eine gleichmäßige, ringförmige Ausprägung einer Struktur.

Bedeutung im Kontext

Ob „konzentrisch“ im Einzelfall eine harmlose Beschreibung oder ein Hinweis auf eine Erkrankung ist, hängt immer vom Zusammenhang ab. Erst die Kombination mit weiteren Angaben im Befund – etwa, welches Organ betroffen ist, wie ausgeprägt die Veränderung ist und welche Beschwerden bestehen – erlaubt eine genaue Einschätzung.

Der Begriff selbst beschreibt lediglich die Form oder das Muster einer Veränderung, nicht deren Ursache oder Schweregrad. Für eine genaue Beurteilung ist es daher immer wichtig, den gesamten Befund im Auge zu behalten und Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu halten, falls Unsicherheiten bestehen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen