Das Kolon ist der medizinische Fachbegriff für den Dickdarm, also den Teil des Darms, der nach dem Dünndarm folgt und vor dem Mastdarm liegt.
Aufbau und Funktion des Kolons
Im menschlichen Verdauungstrakt nimmt das Kolon eine zentrale Rolle ein. Es beginnt dort, wo der Dünndarm endet, am sogenannten Zökum, das ist der Blinddarm, der als erster Abschnitt des Dickdarms gilt. Von dort verläuft das Kolon in mehreren Abschnitten durch den Bauchraum, bevor es im Mastdarm endet. Die wichtigsten Aufgaben des Kolons sind die Rückgewinnung von Wasser und Elektrolyten aus dem Speisebrei sowie die Speicherung und kontrollierte Ausscheidung der unverdaulichen Nahrungsreste.
Der Dickdarm ist deutlich kürzer als der Dünndarm, aber mit einem größeren Durchmesser. Er ist etwa eineinhalb Meter lang und windet sich in charakteristischen Bögen durch den Bauch. Im Kolon werden die letzten Nährstoffe und vor allem Wasser aus dem Nahrungsbrei entzogen, bevor der Rest als Stuhl ausgeschieden wird. Zusätzlich sorgen zahlreiche Bakterien im Kolon dafür, dass unverdauliche Bestandteile weiter abgebaut werden.
Die Abschnitte des Kolons
Das Kolon besteht aus mehreren Abschnitten, die jeweils eigene Namen tragen. Direkt am Anfang liegt das Colon ascendens, das aufsteigende Kolon. Es zieht auf der rechten Seite des Bauchs nach oben. Danach folgt das Colon transversum, welches quer von rechts nach links verläuft. Im Anschluss daran biegt das Colon descendens, das absteigende Kolon, auf der linken Seite wieder nach unten. Den Abschluss bildet das Colon sigmoideum, auch einfach als Sigma oder Sigma Colon bezeichnet. Dieser Abschnitt ist S-förmig gebogen und führt zum Mastdarm. Mehr zum Colon sigmoideum findest du hier. Wer sich speziell für das Sigma Colon interessiert, kann auch diesen Artikel nutzen.
Der Übergang zwischen Dünndarm und Kolon liegt am Zökum. Dieser Bereich wird manchmal auch Blinddarm genannt, weil dort der Wurmfortsatz (Appendix) ansetzt. Wer mehr über das Zökum wissen möchte, findet hier eine einfache Erklärung.
Wenn im Befund „Kolon“ steht
Taucht der Begriff Kolon in einem Arztbrief, Befund oder Bericht auf, ist meist der Dickdarm gemeint. Häufig liest man Sätze wie „unauffälliges Kolon“ oder „Veränderungen im Kolon“. In den meisten Fällen geht es dabei schlicht um die anatomische Bezeichnung. Kolon ist also kein Hinweis auf eine Erkrankung, sondern beschreibt lediglich diesen bestimmten Abschnitt des Darms.
Manchmal werden auch die einzelnen Abschnitte des Kolons genannt, wenn zum Beispiel bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) bestimmte Bereiche besonders betrachtet oder beurteilt werden. Auch im Zusammenhang mit Beschwerden wie Bauchschmerzen, Stuhlveränderungen oder bei der Suche nach Entzündungen oder Tumoren taucht der Begriff auf. Das Kolon selbst ist jedoch nur die Bezeichnung für das Organ, nicht für eine Krankheit.
Wichtige Hinweise zur Bedeutung im Kontext
Kolon ist ein rein anatomischer Begriff. Er beschreibt, wo im Verdauungstrakt etwas liegt oder passiert. Erst wenn weitere Begriffe dazukommen, zum Beispiel „Kolontumor“, „Kolitis“ oder „Polypen im Kolon“, geht es um konkrete Erkrankungen oder Veränderungen. Das Wort Kolon allein gibt keinen Anlass zur Sorge und erfordert auch keine Behandlung.
Wer in einem medizinischen Bericht das Wort Kolon liest, sollte also zunächst wissen: Es geht einfach um den Dickdarm. Alles Weitere hängt davon ab, was im Zusammenhang damit beschrieben wird. Ob es Auffälligkeiten gibt, ob eine Behandlung nötig ist oder ob alles in Ordnung ist, steht dann im weiteren Text.
Weitere Begriffe rund um das Kolon
In der medizinischen Sprache tauchen oft verschiedene Begriffe auf, die alle mit dem Kolon zu tun haben. Dazu zählen etwa Koloskopie (Darmspiegelung), Kolitis (Entzündung des Dickdarms), Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) oder Kolonpolypen (Schleimhautwucherungen). Wenn solche Begriffe im Befund stehen, handelt es sich dann um konkrete Diagnosen oder Veränderungen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, gezielt nach dem jeweiligen Ausdruck zu suchen oder die behandelnde Fachkraft um eine genaue Erklärung zu bitten.
Für sich genommen ist Kolon jedoch einfach nur die medizinische Bezeichnung für den Dickdarm.