Knorpel – Mehr als nur Polster im Gelenk

Knorpel – Mehr als nur Polster im Gelenk

PD Dr. med. Witold Polanski

Knorpel ist ein spezielles, elastisches Gewebe im Körper, das vor allem in den Gelenken, an der Nase, den Ohren und zwischen den Rippen vorkommt.

Aufbau und Funktion von Knorpel

Im menschlichen Körper übernimmt Knorpel eine ganz besondere Rolle. Anders als Knochen ist dieses Gewebe nicht hart, sondern eher weich und biegsam. Trotzdem sorgt es für Stabilität und Beweglichkeit an den Stellen, wo Knochen aufeinandertreffen. Knorpel wirkt wie ein Stoßdämpfer – etwa in den Gelenken, wo er die Knochenenden überzieht und so verhindert, dass sie direkt aneinander reiben. Das schützt vor Abnutzung und macht Bewegungen geschmeidig.

Knorpel besteht hauptsächlich aus Wasser, Kollagenfasern und speziellen Zellen, den sogenannten Chondrozyten. Diese Zellen produzieren die Substanzen, die dem Knorpel seine Elastizität und Festigkeit verleihen. Weil Knorpelgewebe keine eigenen Blutgefäße besitzt, wird es durch die umliegende Flüssigkeit mit Nährstoffen versorgt. Das erklärt auch, warum Knorpelverletzungen oft nur langsam heilen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Verschiedene Arten im Körper

Im Körper gibt es unterschiedliche Knorpelarten, die sich in ihrer Zusammensetzung und Funktion unterscheiden. Am häufigsten kommt der hyaline Knorpel vor. Er bildet zum Beispiel die glatte Oberfläche in den Gelenken und sorgt dort für reibungslose Bewegungen. Wer mehr über diese spezielle Form erfahren möchte, findet dazu weitere Informationen beim hyalinen Knorpel.

Eine weitere Variante ist der elastische Knorpel, der unter anderem in der Ohrmuschel und im Kehlkopf steckt. Diese Form ist besonders biegsam. Daneben gibt es noch den Faserknorpel, der sehr widerstandsfähig ist und vor allem in den Bandscheiben sowie im Schambeinbereich vorkommt.

Wo Knorpel überall zu finden ist

Knorpel begegnet einem an mehreren Stellen im Körper. Besonders wichtig ist er in den Gelenken: Dort schützt er die Knochenenden und sorgt dafür, dass Bewegungen schmerzfrei ablaufen. Aber auch die Nasenscheidewand, die Ohrmuscheln und der Kehlkopf bestehen zum Teil aus Knorpel. In den Bandscheiben der Wirbelsäule übernimmt Faserknorpel eine Pufferfunktion. Selbst die Rippen sind vorne am Brustbein durch knorpelige Abschnitte mit dem Skelett verbunden – das macht den Brustkorb elastischer und hilft beim Atmen.

Was passiert, wenn Knorpel geschädigt ist?

Solange der Knorpel intakt ist, erfüllt er seine Aufgaben meist unbemerkt. Erst wenn es zu Abnutzungen, Verletzungen oder Schäden kommt, machen sich Beschwerden bemerkbar. Die häufigste Ursache für Knorpelprobleme ist der Verschleiß – zum Beispiel bei Arthrose, einer Erkrankung, bei der die Knorpelschicht in den Gelenken langsam dünner wird. Auch Unfälle oder Überlastungen können dazu führen, dass Knorpel reißt oder sich ablöst.

Da Knorpel nur schlecht durchblutet ist, dauert die Heilung oft länger als bei anderen Geweben. In manchen Fällen kann der Körper kleinere Schäden selbst reparieren, bei größeren Defekten gelingt das jedoch selten vollständig.

Warum ist Knorpel so wichtig?

Ohne Knorpel wäre Bewegung kaum möglich – zumindest nicht schmerzfrei. Er sorgt dafür, dass die Knochen im Gelenk nicht direkt aufeinander treffen, sondern sanft aneinander vorbei gleiten. Wird der Knorpel abgebaut oder zerstört, reiben die Knochen aufeinander, was zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen führen kann.

Gerade im Alter nimmt die Qualität und Dicke des Knorpels oft ab. Das ist ein natürlicher Prozess, der aber durch Bewegung und eine gesunde Lebensweise positiv beeinflusst werden kann.

Wie lässt sich Knorpel schützen?

Auch wenn Knorpel empfindlich auf Überlastung oder Verletzungen reagiert, gibt es Möglichkeiten, ihn zu schonen. Regelmäßige Bewegung, ohne die Gelenke zu stark zu belasten, hilft dem Knorpel, sich mit Nährstoffen zu versorgen. Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren gelten als besonders gelenkschonend. Übergewicht sollte vermieden werden, da jedes Kilo zusätzlich die Gelenke belastet. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Gesundheit des Knorpelgewebes.

Wer mehr über bestimmte Knorpelarten und deren Bedeutung für die Gelenke wissen möchte, kann sich gezielt über hyalinen Knorpel informieren.

Zusammenfassung

Knorpel ist ein flexibles, aber widerstandsfähiges Gewebe, das an vielen Stellen im Körper für reibungslose Bewegungen und Stabilität sorgt. Besonders in den Gelenken übernimmt er eine zentrale Rolle als Schutzschicht und Stoßdämpfer. Schäden am Knorpel machen sich meist erst durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bemerkbar. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Gelenken und regelmäßige Bewegung können helfen, das Knorpelgewebe möglichst lange gesund zu erhalten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen