Kennmuskeln: Hinweise bei Nervenproblemen

Kennmuskeln: Hinweise bei Nervenproblemen

PD Dr. med. Witold Polanski

Kennmuskeln sind bestimmte Muskeln im menschlichen Körper, an denen Ärztinnen und Ärzte erkennen können, ob ein bestimmter Nerv funktioniert oder geschädigt ist.

Wie werden Kennmuskeln verwendet?

Im medizinischen Alltag spielen diese Muskeln vor allem bei der Untersuchung des Nervensystems eine Rolle. Jeder große Nerv, der vom Rückenmark in die Arme oder Beine zieht, versorgt ganz bestimmte Muskelgruppen. Manche dieser Muskeln reagieren besonders deutlich, wenn ein Nerv ausfällt oder gereizt ist. Genau sie werden als Kennmuskeln bezeichnet.

Wenn zum Beispiel ein Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall besteht, prüft die Ärztin oder der Arzt gezielt die Kraft bestimmter Kennmuskeln. Fällt ein Muskel schwächer aus, kann das ein Hinweis darauf sein, welcher Nerv betroffen ist. So lässt sich die Ursache von Lähmungen, Gefühlsstörungen oder Schmerzen besser eingrenzen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Beispiele für wichtige Kennmuskeln

Kennmuskeln gibt es an Armen und Beinen. Ein bekanntes Beispiel ist der Musculus tibialis anterior, der das Anheben des Fußes ermöglicht. Schwäche in diesem Muskel kann auf eine Schädigung des sogenannten L5-Nervs hindeuten. Ein anderes Beispiel ist der Musculus triceps brachii am Oberarm, der den Arm streckt. Hier prüft man die Funktion des Nervs, der aus dem Bereich C7 der Halswirbelsäule stammt.

Oft werden bei der Untersuchung auch die Reflexe der Kennmuskeln getestet. So gibt der bekannte Patellarsehnenreflex, also das Zucken des Oberschenkels beim Schlag unter die Kniescheibe, Hinweise auf die Nervenfunktion im Bereich L4.

Warum sind Kennmuskeln wichtig?

Durch die gezielte Prüfung dieser Muskeln lässt sich herausfinden, ob und wo eine Schädigung im Nervensystem vorliegt. Das hilft bei der Diagnose von Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen, Nervenverletzungen oder bestimmten Entzündungen. Die Untersuchung der Kennmuskeln gehört daher zu den wichtigsten Schritten in der neurologischen Diagnostik.

Gerade bei Beschwerden wie Taubheitsgefühlen, Schwäche oder Lähmungserscheinungen liefern sie entscheidende Hinweise. So kann die Ärztin oder der Arzt gezielt weitere Untersuchungen planen, etwa ein MRT oder eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung.

Was bedeutet ein auffälliger Befund?

Wenn in einem Arztbrief steht, dass ein Kennmuskel geschwächt ist, weist das meist auf eine Störung in der Versorgung dieses Muskels durch einen bestimmten Nerv hin. Die genaue Bedeutung hängt davon ab, welcher Muskel betroffen ist und welche weiteren Symptome vorliegen. Nicht immer ist das ein Grund zur Sorge – manchmal sind die Veränderungen vorübergehend oder nur leicht ausgeprägt. Entscheidend ist, wie die Beschwerden im Zusammenhang mit anderen Befunden bewertet werden.

Oft wird im weiteren Verlauf abgeklärt, ob eine Behandlung notwendig ist. Das kann je nach Ursache unterschiedlich aussehen – etwa Physiotherapie, Medikamente oder in manchen Fällen auch eine Operation, wenn zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall den Nerv stark einengt.

Zusammengefasst

Kennmuskeln sind für die ärztliche Untersuchung wichtig, weil sie gezielt Hinweise auf die Funktion bestimmter Nerven geben. Sie helfen dabei, Beschwerden wie Lähmungen oder Taubheitsgefühle genauer einzuordnen und die richtige Diagnose zu stellen. Ein auffälliger Kennmuskelbefund bedeutet nicht automatisch etwas Schlimmes, sondern ist ein Baustein auf dem Weg zur Klärung der Ursache.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen