Das Kahnbein ist ein kleiner Knochen, der sowohl in der Hand als auch im Fuß vorkommt und eine wichtige Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität dieser Körperteile spielt.
Wo befindet sich das Kahnbein?
In der Medizin wird mit dem Begriff Kahnbein meist ein bestimmter Handwurzelknochen bezeichnet. Fachsprachlich nennt man ihn auch *Os scaphoideum* oder einfach *Scaphoid*. Das Kahnbein der Hand liegt im Bereich des Handgelenks, auf der Daumenseite, und ist einer von insgesamt acht Handwurzelknochen. Es verbindet die Speiche (einen der beiden Unterarmknochen) mit den übrigen Knochen der Handwurzel und sorgt so für Stabilität und eine geschmeidige Bewegung des Handgelenks.
Es gibt aber auch ein Kahnbein im Fuß – im medizinischen Sprachgebrauch wird dies als *Os naviculare* bezeichnet. Dieses Kahnbein befindet sich im mittleren Bereich des Fußes und ist für die Formgebung des Fußgewölbes entscheidend. Wer mehr über die Bedeutung und Funktion des Kahnbeins im Fuß erfahren möchte, findet ausführliche Informationen unter Kahnbein im Fuß.
Welche Funktion hat das Kahnbein?
Das Kahnbein der Hand hat die Aufgabe, Bewegungen zwischen Unterarm und Hand zu ermöglichen und die Kraft, die beim Greifen oder Abstützen entsteht, gleichmäßig zu verteilen. Durch seine besondere Form – es erinnert tatsächlich an ein kleines Boot – und seine Lage nimmt es eine Schlüsselstellung im Handgelenk ein. Ohne ein gesundes Kahnbein wäre das Handgelenk weniger beweglich und könnte leichter instabil werden.
Im Fuß sorgt das dortige Kahnbein für die richtige Form des Fußgewölbes und federt Stöße beim Gehen oder Laufen ab. Es verbindet die Knochen des Rückfußes mit denen des Mittelfußes und trägt so dazu bei, dass das Gewicht des Körpers optimal auf den Fuß verteilt wird.
Warum ist das Kahnbein medizinisch wichtig?
Das Kahnbein ist besonders anfällig für Verletzungen, vor allem im Bereich der Hand. Ein Sturz auf die ausgestreckte Hand kann dazu führen, dass das Kahnbein bricht – ein sogenannter Kahnbeinbruch oder Scaphoidfraktur. Solche Brüche bleiben manchmal unbemerkt, weil sie nicht immer starke Schmerzen verursachen. Allerdings kann ein unbehandelter Kahnbeinbruch langfristig zu Problemen führen, etwa zu einer verminderten Beweglichkeit oder zu Arthrose im Handgelenk.
Im Fuß kann es ebenfalls zu Verletzungen oder Veränderungen am Kahnbein kommen, zum Beispiel durch Überlastung, Fehlstellungen oder seltene Erkrankungen. Auch hier ist das Kahnbein für die Funktion und Stabilität des gesamten Fußes von großer Bedeutung.
Wie wird das Kahnbein untersucht?
Bei Schmerzen oder Verdacht auf eine Verletzung im Bereich des Handgelenks oder Fußes wird häufig eine Röntgenaufnahme gemacht. Das Kahnbein ist auf diesen Bildern gut zu erkennen. In manchen Fällen sind weitere Untersuchungen wie eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) nötig, um kleine Brüche oder Veränderungen besser beurteilen zu können.
Weitere Begriffe und Schreibweisen
In medizinischen Texten tauchen unterschiedliche Bezeichnungen für das Kahnbein auf. In der Hand ist meist vom Scaphoid oder Os scaphoideum die Rede, im Fuß vom Os naviculare oder einfach Kahnbein des Fußes. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang – je nachdem, ob das Handgelenk oder der Fuß gemeint ist.
Wer im Arztbrief oder Befund das Wort Kahnbein liest, sollte daher darauf achten, welcher Körperteil untersucht wurde. Bei Unsicherheiten hilft es, direkt nachzufragen oder einen Blick in die weiteren Angaben des Befunds zu werfen.
Was bedeutet ein Befund am Kahnbein?
Ein Eintrag zum Kahnbein im Befund oder Arztbrief ist zunächst nur eine Beschreibung eines Knochens. Erst wenn dort von einer Fraktur (Bruch), Zyste, Veränderung oder ähnlichem die Rede ist, handelt es sich um eine Diagnose, die einer genaueren Abklärung oder Behandlung bedarf. Ohne einen solchen Zusatz ist das Kahnbein einfach ein normaler Bestandteil der Hand oder des Fußes, der auf Röntgenbildern oder in Untersuchungen regelmäßig erwähnt wird.
Wer mehr über das Kahnbein im Fuß erfahren möchte, findet dazu weitere Informationen unter Kahnbein im Fuß.