Isthmus – Die natürliche Verbindung im Körper

Isthmus – Die natürliche Verbindung im Körper

26.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Isthmus?

Isthmus bezeichnet in der Medizin eine schmale Verbindung oder einen Engpass zwischen zwei größeren Strukturen im Körper. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet „Schmalstelle“ oder „Landenge“. In medizinischen Berichten beschreibt Isthmus also meistens einen natürlichen, engen Abschnitt, der zwei Bereiche miteinander verbindet.

Wo kommt der Begriff vor?

In der Anatomie taucht Isthmus an ganz unterschiedlichen Stellen auf. Besonders häufig begegnet einem der Ausdruck beim Schilddrüsengewebe. Die Schilddrüse besteht aus einem rechten und einem linken Lappen, die durch eine schmale Gewebebrücke, den sogenannten Isthmus, verbunden sind. Auch im Gehirn, im Uterus (Gebärmutter) oder im Verdauungstrakt gibt es Bereiche, die als Isthmus bezeichnet werden. Jedes Mal meint der Begriff eine Art „Verbindungsstück“ zwischen zwei größeren Anteilen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Beispiele für Isthmus im Körper

Ein besonders bekanntes Beispiel ist der Isthmus der Schilddrüse. Er verbindet die beiden Hauptlappen der Schilddrüse, die sich rechts und links der Luftröhre befinden. In Befunden oder bei Ultraschalluntersuchungen wird häufig beschrieben, ob der Isthmus unauffällig, verdickt oder verändert ist. Auch im Bereich des Gehirns gibt es einen Isthmus – etwa beim Isthmus der Hirnrinde, der verschiedene Hirnregionen miteinander verbindet.

Im weiblichen Körper ist der Isthmus der Gebärmutter (Uterus) ein schmaler Abschnitt, der den Gebärmutterkörper mit dem Gebärmutterhals verbindet. Auch im Verdauungstrakt, etwa am Übergang zwischen Magen und Dünndarm, verwendet man das Wort Isthmus für eine natürliche Engstelle.

Bedeutung in Befunden und Arztbriefen

Steht in einem Befund oder Arztbrief der Begriff Isthmus, ist damit meist einfach die anatomische Verbindung zwischen zwei größeren Strukturen gemeint. Oft wird beschrieben, ob dieser Bereich normal aussieht oder ob zum Beispiel eine Verdickung, Verengung oder andere Auffälligkeit vorliegt. Das Wort selbst sagt noch nichts über eine Krankheit oder ein Problem aus, sondern beschreibt lediglich eine bestimmte Stelle im Körper.

Wann ist der Isthmus medizinisch relevant?

In den meisten Fällen ist der Isthmus einfach ein Teil der normalen Anatomie. Nur wenn dort Veränderungen auftreten – etwa Knoten, Zysten, Verengungen oder Tumoren – bekommt der Bereich eine besondere Bedeutung. Dann beschreiben Ärztinnen und Ärzte genauer, was auffällig ist und ob weitere Untersuchungen nötig sind. Ohne zusätzliche Angaben ist mit Isthmus aber einfach die natürliche Verbindung gemeint.

Kurz zusammengefasst

Isthmus steht für eine schmale Verbindung zwischen zwei größeren Strukturen im Körper. Der Begriff taucht an verschiedenen Stellen auf, zum Beispiel an der Schilddrüse, im Gehirn oder an der Gebärmutter. In Befunden beschreibt Isthmus meist nur eine normale anatomische Struktur, ohne dass damit automatisch eine Krankheit gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen