Intraoperativ: Bedeutung und Ablauf in der Operation

Intraoperativ: Bedeutung und Ablauf in der Operation

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Intraoperativ bedeutet „während einer Operation“. Der Begriff beschreibt alles, was direkt im Verlauf eines chirurgischen Eingriffs passiert – also nicht davor (präoperativ) oder danach (postoperativ), sondern genau während der laufenden OP.

Was wird als intraoperativ bezeichnet?

Im medizinischen Alltag taucht das Wort häufig in Berichten, Protokollen oder Arztbriefen auf. Es wird genutzt, um Vorgänge, Beobachtungen oder Maßnahmen zu kennzeichnen, die während der eigentlichen Operation stattfinden. Typische Beispiele sind „intraoperative Blutung“, „intraoperatives Monitoring“ oder „intraoperative Befunde“. Damit wird klar abgegrenzt, dass diese Ereignisse nicht vor oder nach der Operation, sondern genau im Operationssaal während des Eingriffs aufgetreten sind.

Warum ist der intraoperative Zeitraum wichtig?

Der Zeitraum während einer Operation ist besonders sensibel. Hier entscheidet sich oft, wie erfolgreich ein Eingriff verläuft und ob Komplikationen auftreten. Viele wichtige Entscheidungen werden intraoperativ getroffen – etwa, ob zusätzliche Maßnahmen nötig sind oder wie auf unerwartete Situationen reagiert werden muss. Auch die Überwachung lebenswichtiger Funktionen wie Herzschlag, Atmung und Blutdruck findet in dieser Phase besonders intensiv statt. Das sogenannte intraoperative Monitoring ist Standard bei fast allen Operationen und sorgt dafür, dass Veränderungen sofort erkannt und behandelt werden können.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was kann intraoperativ passieren?

Während einer Operation kann es zu ganz unterschiedlichen Situationen kommen. Manchmal werden Veränderungen entdeckt, die vorher nicht sichtbar waren – etwa ein Tumor, der größer ist als angenommen, oder eine andere Gewebeveränderung. Solche Befunde werden dann als „intraoperativ festgestellt“ dokumentiert. Auch Komplikationen wie eine Blutung, ein plötzlicher Blutdruckabfall oder technische Probleme mit Instrumenten fallen in diesen Zeitraum. Das Operationsteam muss dann schnell und gezielt reagieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Nicht selten wird auch eine sogenannte intraoperative Diagnostik durchgeführt. Das bedeutet, dass während der OP Gewebeproben entnommen und sofort im Labor untersucht werden, damit das weitere Vorgehen direkt angepasst werden kann. Gerade bei Tumoroperationen ist das oft entscheidend für den Erfolg des Eingriffs.

Was bedeutet das für die weitere Behandlung?

Alles, was intraoperativ geschieht, wird sorgfältig dokumentiert. Diese Informationen sind wichtig für die weitere Behandlung und Nachsorge. Wenn im Arztbrief oder OP-Bericht steht, dass „intraoperativ keine Komplikationen auftraten“, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass der Eingriff ohne besondere Zwischenfälle verlaufen ist. Steht hingegen, dass „intraoperativ eine Blutung gestillt werden musste“ oder „intraoperativ ein zusätzlicher Befund erhoben wurde“, kann das Einfluss auf die Nachbehandlung oder weitere Untersuchungen haben.

Für den weiteren Verlauf ist es hilfreich zu wissen, ob während der Operation alles nach Plan lief oder ob Anpassungen notwendig waren. Die intraoperativen Erkenntnisse helfen dem Behandlungsteam, die nächsten Schritte optimal zu planen.

Wo taucht der Begriff noch auf?

Der Ausdruck „intraoperativ“ ist nicht auf einen bestimmten Fachbereich beschränkt. Er kommt überall dort vor, wo Operationen durchgeführt werden – also in der Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Orthopädie und vielen weiteren Disziplinen. Auch in der Anästhesie wird oft von „intraoperativer Überwachung“ gesprochen, wenn es um die Kontrolle von Kreislauf, Atmung und Narkosetiefe während der OP geht. In Operationsprotokollen, Entlassungsbriefen oder Nachbesprechungen findet sich der Begriff regelmäßig, um den Verlauf und besondere Vorkommnisse exakt zu beschreiben.

Kurz zusammengefasst

„Intraoperativ“ ist ein Fachausdruck für alles, was während einer Operation passiert. Er hilft dabei, medizinische Abläufe klar zu strukturieren und wichtige Informationen für die weitere Behandlung festzuhalten. Wer einen Arztbrief liest und auf diesen Begriff stößt, weiß: Es geht um Ereignisse, Beobachtungen oder Maßnahmen, die genau im Moment des Eingriffs stattgefunden haben.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen