Intervall: Bedeutung im ärztlichen Befund

Intervall: Bedeutung im ärztlichen Befund

PD Dr. med. Witold Polanski

Intervall bezeichnet im medizinischen Zusammenhang einen bestimmten Zeitraum zwischen zwei Ereignissen, zum Beispiel zwischen Untersuchungen, Behandlungen oder dem Auftreten von Symptomen.

Verschiedene Bedeutungen im medizinischen Alltag

Das Wort Intervall stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Zwischenraum“ oder „Abstand“. In der Medizin ist damit meist ein Zeitraum gemeint, der zwei Vorgänge voneinander trennt. Das kann sich auf ganz unterschiedliche Situationen beziehen. Oft liest man in Arztbriefen oder Befunden Formulierungen wie „im Intervall von sechs Wochen“ oder „Symptomfreiheit im Intervall“.

Gemeint ist dann immer ein Abschnitt zwischen zwei bestimmten Zeitpunkten oder Ereignissen. Das kann zum Beispiel der Zeitraum zwischen zwei Chemotherapien sein, zwischen zwei Kontrolluntersuchungen oder zwischen zwei Krankheitsschüben. Auch in der Diagnostik taucht der Begriff auf: Ein „intervallfreies“ Jahr bedeutet, dass in diesem Zeitraum keine Beschwerden oder Rückfälle aufgetreten sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Beispiele für die Verwendung von Intervall

Im Praxisalltag begegnet der Begriff an vielen Stellen. Nach einer Operation wird oft empfohlen, sich in bestimmten Intervallen zur Nachkontrolle vorzustellen – etwa alle drei Monate im ersten Jahr, später vielleicht nur noch halbjährlich. Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Multipler Sklerose spricht man von „Schüben“ und „Intervallen“: Die Krankheit verläuft dann typischerweise in Phasen mit Symptomen und dazwischenliegenden beschwerdefreien Zeiträumen, den sogenannten Intervallen.

Auch in der Krebstherapie ist das Wort gebräuchlich. Hier bezeichnet es häufig die Pausen zwischen einzelnen Therapiezyklen. So kann zum Beispiel eine Chemotherapie im dreiwöchigen Intervall verabreicht werden – das heißt, alle drei Wochen findet eine Behandlung statt, dazwischen ist Pause.

Wichtig ist: Das Intervall beschreibt immer einen Zeitraum, nicht die Behandlung selbst. Die genaue Länge und Bedeutung hängt vom jeweiligen Zusammenhang ab.

Was bedeutet das für den eigenen Befund?

Wer in einem Arztbrief oder Befund das Wort Intervall liest, fragt sich oft, was das konkret bedeutet. Meist ist damit einfach der Zeitraum gemeint, der zwischen zwei wichtigen Ereignissen liegt. Das kann beruhigend sein – etwa wenn im Intervall keine neuen Beschwerden aufgetreten sind. Es kann aber auch bedeuten, dass nach Ablauf eines bestimmten Intervalls eine weitere Untersuchung oder Behandlung ansteht.

Das Intervall gibt also einen zeitlichen Rahmen vor, an dem sich die weitere Planung orientiert. Zum Beispiel: „Kontrolluntersuchung im Intervall von sechs Monaten empfohlen“ heißt, dass alle sechs Monate eine Kontrolle stattfinden sollte. Oder: „Im Intervall seit der letzten Therapie keine neuen Symptome“ – das bedeutet, dass in der Zeit zwischen zwei Behandlungen keine Auffälligkeiten beobachtet wurden.

Warum sind Intervalle wichtig?

Intervalle spielen eine große Rolle für die Organisation von Untersuchungen, Therapien und Nachsorge. Sie helfen dabei, regelmäßige Kontrollen zu planen, rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren und den Verlauf von Krankheiten besser im Blick zu behalten. Gerade bei chronischen Erkrankungen oder nach Operationen sorgen festgelegte Intervalle dafür, dass nichts übersehen wird und notwendige Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.

Durch die Einhaltung empfohlener Intervalle lassen sich Risiken besser einschätzen und der Gesundheitszustand gezielt überwachen. So können Rückfälle, Komplikationen oder das Wiederauftreten einer Krankheit frühzeitig erkannt werden.

Fazit zum Begriff Intervall

Im medizinischen Sprachgebrauch steht Intervall immer für einen bestimmten Zeitraum zwischen zwei Ereignissen, Behandlungen oder Symptomen. Wie lang dieser Zeitraum ist und was er genau bedeutet, hängt vom jeweiligen Zusammenhang ab. Das Wort selbst beschreibt keinen Krankheitszustand, sondern dient der zeitlichen Einordnung und Planung. Wer im Befund von einem Intervall liest, weiß: Hier geht es um einen festgelegten Zeitraum – und darum, was in dieser Zeit passiert oder eben nicht passiert ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen