Integument im Befund richtig verstehen

Integument im Befund richtig verstehen

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Integument bezeichnet in der Medizin die äußere Hülle des Körpers, also vor allem die Haut mitsamt ihren Anhangsgebilden wie Haaren, Nägeln und Hautdrüsen.

Aufbau und Funktion der äußeren Körperhülle

Das Integument bildet die äußerste Schicht des Körpers und schützt so das Innere vor schädlichen Einflüssen aus der Umwelt. Gemeint ist damit in erster Linie die Haut, die als größtes Organ des Menschen viele wichtige Aufgaben übernimmt. Sie hält Krankheitserreger fern, schützt vor Austrocknung, reguliert die Körpertemperatur und ermöglicht das Empfinden von Berührungen, Schmerz oder Temperaturunterschieden. Zum Integument gehören außerdem Strukturen wie Haare, Nägel, Schweiß- und Talgdrüsen. Diese sogenannten Hautanhangsgebilde erfüllen jeweils spezielle Aufgaben: Haare bieten einen gewissen Schutz vor Kälte oder UV-Strahlung, Nägel schützen die empfindlichen Finger- und Zehenspitzen, Drüsen sorgen für Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit der Haut.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo taucht der Begriff auf?

Der Ausdruck Integument findet sich häufig in medizinischen Befunden, Arztbriefen oder Lehrbüchern, wenn allgemein von der Haut und ihren Bestandteilen die Rede ist. In Operationsberichten oder bei der Beschreibung von Verletzungen wird manchmal notiert, ob das Integument intakt ist, also ob die Haut unversehrt geblieben ist. Auch in der Anatomie oder Pathologie taucht das Wort auf, etwa wenn verschiedene Gewebeschichten unterschieden werden. In manchen Fällen wird das Integument auch als „Schutzmantel des Körpers“ bezeichnet.

Was bedeutet es, wenn vom Integument in einem Befund die Rede ist?

Steht in einem Arztbrief, dass das Integument intakt ist, bedeutet das einfach, dass die Haut unversehrt und geschlossen ist. Gibt es Hinweise auf Störungen, etwa bei Wunden, Narben, Entzündungen oder Hauterkrankungen, wird dies ebenfalls unter dem Punkt Integument aufgeführt. Die genaue Beschreibung kann dann lauten: „Integument reizlos“, „Integument mit Schürfwunde“ oder „Integument verheilt“. So lässt sich schnell erkennen, ob die äußere Körperhülle betroffen ist oder nicht.

Zusammenhang mit anderen Begriffen

Das Integument steht eng in Verbindung mit weiteren medizinischen Ausdrücken aus der Dermatologie. So ist zum Beispiel oft von den sogenannten Hautspaltlinien die Rede, wenn es um die Planung von Hautschnitten oder die Heilung von Narben geht. Diese Linien geben die natürliche Verlaufsrichtung der Hautspannung an und spielen bei chirurgischen Eingriffen eine wichtige Rolle, um möglichst unauffällige Narben zu hinterlassen.

Gibt es bei Integument Anlass zur Sorge?

Der Begriff selbst beschreibt lediglich die äußere Hülle des Körpers und ist kein Hinweis auf eine Erkrankung. Erst wenn im Befund eine Störung des Integuments erwähnt wird, etwa durch Verletzungen, Entzündungen oder andere Auffälligkeiten, kann das medizinisch von Bedeutung sein. Welche Konsequenzen das hat, hängt immer davon ab, was genau beschrieben wird – eine kleine Schürfwunde ist zum Beispiel harmlos, während größere Schäden oder chronische Hauterkrankungen eine genauere Abklärung erfordern können.

Wann sollte genauer hingeschaut werden?

Veränderungen am Integument, etwa Rötungen, Schwellungen, offene Stellen oder ungewöhnliche Hautveränderungen, sollten beobachtet werden. Gerade bei chronischen Wunden, nicht heilenden Verletzungen oder auffälligen Hautveränderungen empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung. In den allermeisten Fällen ist der Begriff Integument im Befund jedoch einfach eine neutrale Beschreibung des Zustands der Haut und ihrer Anhangsgebilde.

Das Integument ist also ein Sammelbegriff für alles, was den Körper nach außen hin schützt, vor allem die Haut, aber auch Haare, Nägel und Drüsen. Im medizinischen Alltag hilft dieser Ausdruck, den Zustand der äußeren Körperhülle knapp und präzise zu erfassen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen