Inguinal – Befunde in der Leistengegend

Inguinal – Befunde in der Leistengegend

22.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Inguinal bedeutet im medizinischen Zusammenhang „zur Leiste gehörend“ oder „die Leiste betreffend“. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „inguina“ ab, das für die Leistengegend steht.

Wo taucht der Begriff auf?

In medizinischen Befunden, Arztbriefen oder Operationsberichten taucht das Wort inguinal häufig auf, wenn eine bestimmte Stelle am Körper genauer beschrieben werden soll. Gemeint ist damit immer die Region zwischen Unterbauch und Oberschenkel, also der Bereich, den viele als Leiste kennen. Wird zum Beispiel von einer „inguinalen Schwellung“ gesprochen, ist damit eine Schwellung im Leistenbereich gemeint. Auch bei der Beschreibung von Schmerzen, Brüchen oder Lymphknoten kann das Wort inguinal verwendet werden, um die genaue Lokalisation in der Medizin anzugeben.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das konkret?

Der Ausdruck inguinal beschreibt also ausschließlich die Lage einer Veränderung, eines Symptoms oder einer Struktur. Wenn in einem Befund steht „Lymphknoten inguinal vergrößert“, dann heißt das, dass ein Lymphknoten in der Leistengegend größer ist als üblich. Auch bei Brüchen, zum Beispiel dem sogenannten Leistenbruch, spricht man von einer „inguinalen Hernie“. Das Wort selbst sagt jedoch noch nichts darüber aus, ob etwas gefährlich ist oder behandelt werden muss – es gibt lediglich an, wo im Körper etwas festgestellt wurde.

Anatomische Strukturen und Beispiele

In der Leistengegend verlaufen wichtige Blutgefäße, Nerven und Lymphbahnen. Außerdem gibt es dort den sogenannten Leistenkanal, eine anatomische Durchtrittsstelle, die bei Männern und Frauen unterschiedlich ausgeprägt ist. Viele medizinische Begriffe nutzen das Wort inguinal, um diese Nähe zur Leiste zu betonen. Beispiele sind der „inguinale Kanal“, „inguinale Lymphknoten“ oder „inguinale Hernie“. Auch in bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT wird die Bezeichnung verwendet, um klarzustellen, dass eine Auffälligkeit im Leistenbereich liegt.

Wann ist „inguinal“ medizinisch relevant?

Ob der Begriff inguinal für dich eine Bedeutung hat, hängt davon ab, in welchem Zusammenhang er verwendet wurde. In den meisten Fällen dient er einfach dazu, die Stelle einer Veränderung zu beschreiben. Erst durch weitere Informationen im Befund – etwa die Art der Veränderung oder die Diagnose – wird klar, ob eine Behandlung notwendig ist. Das Wort inguinal allein ist neutral und beschreibt keine Krankheit.

Zusammengefasst

Immer wenn in medizinischen Unterlagen das Wort inguinal auftaucht, ist damit die Leistengegend gemeint. Es handelt sich um eine reine Ortsangabe und sagt nichts über die Schwere oder Ursache einer Veränderung aus. Erst im Zusammenspiel mit anderen Begriffen lässt sich daraus eine konkrete Bedeutung ableiten. Wer wissen möchte, was eine bestimmte Auffälligkeit im Leistenbereich bedeutet, sollte daher immer den gesamten Befund und den Zusammenhang betrachten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen