Infundibulum: Trichter im Körper erklärt

Infundibulum: Trichter im Körper erklärt

02.11.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Infundibulum ist ein Begriff aus der Medizin, der eine trichterförmige Struktur im Körper beschreibt. Je nach Zusammenhang kann damit ein bestimmter Abschnitt eines Organs oder eines Kanals gemeint sein, der sich wie ein Trichter erweitert oder verengt.

Wo kommt das Infundibulum im Körper vor?

Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Trichter“. In der medizinischen Fachsprache wird es an mehreren Stellen verwendet, denn verschiedene Organe besitzen solche trichterartigen Abschnitte. Besonders häufig taucht der Begriff im Zusammenhang mit der Gallenblase, dem Gehirn, den Eileitern, der Nase oder auch im Bereich des Herzens auf.

Im Zusammenhang mit der Gallenblase bezeichnet das Infundibulum die Übergangszone zwischen dem Hauptteil der Gallenblase und dem Gallengang. Dieser Bereich wird manchmal auch als „Hartmann-Tasche“ beschrieben. Nähere Informationen dazu findest du im Artikel Infundibulum Gallenblase.

Im Gehirn gibt es ebenfalls ein Infundibulum: Hier ist damit der trichterförmige Teil des Hypothalamus gemeint, der zur Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) führt.

Bei den Eileitern beschreibt das Infundibulum das trichterförmige Ende, das den Eierstock umgibt und beim Eisprung die Eizelle aufnimmt.

Auch in der Nase gibt es ein Infundibulum – genauer gesagt im Bereich der Nasennebenhöhlen. Dort ist es ein Verbindungsgang, der für den Abfluss von Schleim sorgt.

Im Herzen spricht man manchmal vom Infundibulum des rechten Ventrikels, das ist der trichterförmige Auslass des rechten Herzens zur Lunge.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet Infundibulum im Befund?

Wenn in einem Arztbrief oder Befund das Wort Infundibulum verwendet wird, ist damit in der Regel einfach dieser trichterförmige Abschnitt gemeint, je nachdem, an welchem Organ die Untersuchung stattgefunden hat. Zum Beispiel kann im Ultraschallbericht der Gallenblase stehen, dass das Infundibulum unauffällig ist. Das heißt dann, dass der Übergangsbereich zwischen Gallenblase und Gallengang keine Auffälligkeiten zeigt.

Manchmal werden auch Veränderungen oder Besonderheiten im Bereich des Infundibulums beschrieben, etwa eine Verdickung, eine Engstelle oder, im Falle der Gallenblase, das Vorhandensein von Gallensteinen genau an dieser Stelle. Hierbei handelt es sich dann nicht um eine Erkrankung des Infundibulums selbst, sondern um eine Beschreibung, wo genau im Organ eine Auffälligkeit festgestellt wurde.

Muss man sich Sorgen machen, wenn Infundibulum im Befund steht?

Das Auftauchen des Begriffs ist zunächst rein beschreibend und keine Diagnose für eine Krankheit. Es bedeutet lediglich, dass der Arzt oder die Ärztin eine bestimmte Stelle im Organ oder System genauer betrachtet oder bewertet hat. Nur wenn im Zusammenhang mit dem Infundibulum eine krankhafte Veränderung festgestellt wird, ist das für die weitere Behandlung relevant.

Zum Beispiel kann ein Gallenstein im Infundibulum der Gallenblase Beschwerden verursachen, weil er den Abfluss der Galle behindert. Oder es kann bei anderen Organen eine Engstelle oder eine Zyste im Bereich des Infundibulums beschrieben werden. Dann richtet sich die weitere Behandlung nach der jeweiligen Diagnose und den Beschwerden.

Warum ist das Infundibulum wichtig?

Solche trichterförmigen Abschnitte spielen oft eine besondere Rolle, weil sie Übergänge zwischen verschiedenen Bereichen darstellen. Sie können Engstellen sein, an denen sich zum Beispiel Steine, Schleim oder andere Hindernisse ansammeln. Deshalb schauen Ärztinnen und Ärzte bei bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT häufig ganz gezielt auf das Infundibulum, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Gerade bei der Gallenblase ist das Infundibulum ein häufiger Ort für Gallensteine oder Entzündungen. Im Gehirn ist das Infundibulum wichtig, weil es die Verbindung zwischen wichtigen Steuerzentren darstellt. Im Bereich der Eileiter sorgt es dafür, dass die Eizelle nach dem Eisprung aufgenommen wird.

Zusammengefasst

Infundibulum bezeichnet immer einen trichterförmigen Abschnitt im Körper, dessen genaue Bedeutung sich aus dem Zusammenhang ergibt. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um eine anatomische Beschreibung. Wird im Befund etwas über das Infundibulum geschrieben, ist das zunächst nur eine Ortsangabe. Erst wenn dort Veränderungen festgestellt werden, gewinnt der Abschnitt für die weitere Diagnose und Behandlung an Bedeutung. Wer Genaueres wissen möchte, findet zum Beispiel beim Thema Infundibulum Gallenblase weiterführende Informationen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen