IMT: Mehr als nur ein Wert im Befund

IMT: Mehr als nur ein Wert im Befund

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet IMT?

IMT ist eine medizinische Abkürzung, die je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen haben kann. Am häufigsten steht IMT für „Intima-Media-Dicke“, eine Messung der Wanddicke von Blutgefäßen, insbesondere der Halsschlagader. In anderen Zusammenhängen kann IMT aber auch „Immunmodulatorische Therapie“ oder „Inflammatory Myofibroblastic Tumor“ bedeuten. Welche Bedeutung gemeint ist, hängt immer vom genauen Kontext im Befund oder Arztbrief ab.

IMT als Intima-Media-Dicke

Sehr oft begegnet die Abkürzung IMT im Rahmen von Ultraschalluntersuchungen der Blutgefäße. Die Intima-Media-Dicke beschreibt, wie dick die innere und mittlere Schicht der Gefäßwand – meist an der Halsschlagader (Arteria carotis) – ist. Diese Messung erfolgt mit einer speziellen Ultraschalltechnik, manchmal im Rahmen einer Duplex Sonographie. Die Werte werden in Millimetern angegeben.

Warum wird die Intima-Media-Dicke gemessen?

Die Dicke der Gefäßwand gibt Hinweise darauf, ob eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) vorliegt oder sich entwickelt. Eine erhöhte IMT kann auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall hinweisen. Die Messung ist jedoch nur ein Teil der Risikoeinschätzung und wird oft zusammen mit anderen Faktoren wie Blutdruck, Cholesterin und Lebensstil betrachtet.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Mit einem Ultraschallgerät wird die Halsschlagader untersucht. Die Messung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Die Ärztin oder der Arzt beurteilt dabei die Dicke der Gefäßwand und achtet auf mögliche Ablagerungen.

Was bedeuten die Werte?

Ein normaler IMT-Wert liegt meist unter 0,9 Millimetern. Werte darüber können auf eine beginnende oder fortgeschrittene Gefäßveränderung hindeuten. Leicht erhöhte Werte sind nicht automatisch gefährlich, sie zeigen aber, dass die Gefäße genauer beobachtet werden sollten.

Was passiert bei auffälligen Befunden?

Erhöhte IMT-Werte sind ein Warnsignal, aber noch keine Krankheit für sich genommen. Sie helfen, das persönliche Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme besser einzuschätzen. Je nach Ergebnis können weitere Untersuchungen oder eine Beratung zu Lebensstil und Risikofaktoren folgen. Eine spezifische Behandlung richtet sich immer nach dem Gesamtbild und weiteren Befunden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Weitere Bedeutungen von IMT

Immunmodulatorische Therapie

In anderen medizinischen Bereichen steht IMT für „Immunmodulatorische Therapie“. Damit sind Behandlungen gemeint, die das Immunsystem gezielt beeinflussen – zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen, rheumatischen Beschwerden oder bestimmten chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Die genaue Therapieform und deren Ablauf hängen stark von der jeweiligen Krankheit ab.

Inflammatory Myofibroblastic Tumor

Seltener findet sich IMT als Abkürzung für „Inflammatory Myofibroblastic Tumor“. Das ist eine seltene, meist gutartige Tumorform, die aus sogenannten Myofibroblasten entsteht und an verschiedenen Stellen im Körper auftreten kann. Die Behandlung richtet sich nach Lage, Größe und Beschwerden, die der Tumor verursacht.

IMT: Bedeutung immer im Zusammenhang betrachten

Die Abkürzung IMT kann also Verschiedenes bedeuten. Am häufigsten handelt es sich um die Messung der Intima-Media-Dicke als Teil der Gefäßdiagnostik. In anderen Fällen steht IMT für eine bestimmte Therapieform oder eine seltene Tumorerkrankung. Die genaue Bedeutung lässt sich nur im Zusammenhang mit dem übrigen Befund oder Arztbrief sicher bestimmen. Wer unsicher ist, sollte immer nachfragen, was im jeweiligen Fall gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen