Idem im Befund einfach erklärt

Idem im Befund einfach erklärt

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet „idem“?

Der Begriff „idem“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „derselbe“ oder „das Gleiche“. In medizinischen Texten, Arztbriefen oder Befunden wird „idem“ verwendet, um darauf hinzuweisen, dass sich eine Aussage, Diagnose oder Angabe auf das zuvor Genannte bezieht und keine Änderung eingetreten ist.

Verwendung von „idem“ im medizinischen Kontext

In vielen Arztbriefen oder Befundberichten taucht „idem“ an Stellen auf, an denen Informationen nicht erneut ausgeschrieben werden, sondern auf eine vorherige Zeile oder einen bereits genannten Sachverhalt verwiesen wird. Das spart Platz und sorgt für Übersichtlichkeit. Häufig steht „idem“ zum Beispiel in Tabellen mit Medikamenten, Diagnosen oder Untersuchungsergebnissen. Wenn etwa bei mehreren Messwerten dieselbe Einheit, Methode oder Bewertung gilt, wird nach dem ersten Eintrag für die weiteren Zeilen einfach „idem“ notiert.

Auch bei der Aufzählung von Diagnosen oder Therapien kann „idem“ erscheinen, etwa wenn bei unterschiedlichen Körperstellen oder Zeitpunkten jeweils die gleiche Diagnose gestellt oder Behandlung durchgeführt wurde. In diesem Fall signalisiert der Ausdruck, dass sich nichts geändert hat und die Angaben gleich geblieben sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet „idem“ für den eigenen Befund?

Wer in einem Arztbrief oder Laborbericht auf das Wort „idem“ stößt, muss sich keine Sorgen machen. Es handelt sich dabei nicht um eine Diagnose, Krankheit oder einen medizinischen Fachbegriff mit gesundheitlicher Bedeutung, sondern lediglich um eine Abkürzung für „wie oben“ oder „wie vorher“. Das Wort ersetzt also Wiederholungen und erleichtert die Lesbarkeit medizinischer Dokumente.

Es ist wichtig zu wissen: „idem“ hat keinerlei Auswirkungen auf die Gesundheit oder den weiteren Verlauf einer Behandlung. Es gibt auch keine speziellen Maßnahmen, die daraus abgeleitet werden müssten. Der Begriff dient ausschließlich der Dokumentation und Übersicht.

Wo findet man „idem“ noch?

Neben medizinischen Berichten begegnet „idem“ auch in anderen wissenschaftlichen Texten, juristischen Dokumenten oder Verwaltungsschreiben. Überall dort, wo Informationen mehrfach vorkommen und sich aufeinander beziehen, kommt der Ausdruck zum Einsatz. In der Medizin ist „idem“ besonders in schriftlichen Befunden, Tabellen und Verlaufsdokumentationen gebräuchlich.

Zusammenfassung

„idem“ bedeutet in medizinischen Texten einfach „wie oben“ oder „das Gleiche wie zuvor“. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, Diagnose oder einen behandlungsbedürftigen Zustand, sondern um einen Verweis auf bereits gemachte Angaben. Wer diesen Begriff in seinem Befund liest, kann sicher sein, dass keine neue oder zusätzliche Information dahintersteckt – sondern lediglich eine Wiederholung vermieden wird.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen