Hypertrophie der Ligamenta Flava verstehen

Hypertrophie der Ligamenta Flava verstehen

20.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Hypertrophie der Ligamenta Flava bedeutet, dass sich die sogenannten gelben Bänder der Wirbelsäule verdickt haben. Diese Bänder verlaufen an der Rückseite des Wirbelkanals und sorgen normalerweise für Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule.

Was sind die Ligamenta Flava?

Die Ligamenta Flava, manchmal auch als Lig Flavum oder Ligamentum Flavum bezeichnet, sind elastische Bänder, die sich zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule befinden. Sie verbinden die Wirbelbögen miteinander und bilden einen Teil der hinteren Begrenzung des Wirbelkanals. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Wirbelsäule beweglich zu halten und gleichzeitig zu verhindern, dass sie sich zu weit nach vorne oder hinten beugt. Durch ihre gelbliche Farbe, die auf einen hohen Anteil an elastischen Fasern zurückgeht, werden sie auch als „gelbe Bänder“ bezeichnet. Mehr zur Funktion und Anatomie findest du auch hier: Ligamentum Flavum.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet Hypertrophie?

Hypertrophie beschreibt eine Verdickung oder Vergrößerung von Gewebe. Im Zusammenhang mit den Ligamenta Flava spricht man davon, wenn diese Bänder dicker werden als üblich. Das passiert meist nicht plötzlich, sondern entwickelt sich langsam über Jahre, häufig als Folge von natürlichen Alterungsprozessen oder durch wiederholte Belastung der Wirbelsäule. Die elastischen Fasern werden dabei nach und nach durch weniger elastisches Gewebe ersetzt, sodass das Band an Volumen zunimmt.

Warum entsteht eine Verdickung der Ligamenta Flava?

Im Laufe des Lebens werden die Ligamenta Flava weniger elastisch. Besonders bei älteren Menschen kann es deshalb zu einer Hypertrophie kommen. Auch bestimmte Erkrankungen wie Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule (zum Beispiel Arthrose oder Bandscheibenschäden) begünstigen diesen Prozess. Wiederholte Belastungen, Fehlhaltungen oder Übergewicht können ebenfalls dazu beitragen, dass sich die Bänder verdicken. In seltenen Fällen kann eine genetische Veranlagung eine Rolle spielen.

Welche Bedeutung hat eine Hypertrophie der Ligamenta Flava?

Eine Verdickung der Ligamenta Flava an sich ist zunächst keine eigenständige Krankheit, sondern beschreibt eine Veränderung am Gewebe. Diese Veränderung kann aber Auswirkungen haben, wenn sie den Raum im Wirbelkanal einengt. Der Wirbelkanal ist der Tunnel, durch den das Rückenmark und die Nervenwurzeln verlaufen. Werden die Bänder zu dick, kann es passieren, dass sie auf das Rückenmark oder die Nerven drücken. Das kann Beschwerden wie Rückenschmerzen, ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in den Beinen verursachen. Manchmal bleibt eine solche Verdickung aber auch völlig unbemerkt und macht keine Probleme.

Muss eine Hypertrophie der Ligamenta Flava behandelt werden?

Ob eine Behandlung nötig ist, hängt davon ab, ob und welche Beschwerden auftreten. Viele Menschen haben eine leichte Verdickung der Ligamenta Flava, ohne dass sie davon etwas merken. Erst wenn es zu Symptomen wie Schmerzen oder Gefühlsstörungen kommt, wird genauer untersucht, ob die Hypertrophie dafür verantwortlich ist. Die Behandlung richtet sich dann nach dem Ausmaß der Beschwerden und kann von gezielter Physiotherapie über schmerzlindernde Medikamente bis hin zu operativen Maßnahmen reichen. In den meisten Fällen ist eine Operation aber nur dann erforderlich, wenn die Beschwerden stark ausgeprägt sind und andere Maßnahmen nicht helfen.

Wie wird eine Hypertrophie der Ligamenta Flava festgestellt?

Die Verdickung der Ligamenta Flava lässt sich meist im Rahmen einer bildgebenden Untersuchung erkennen. Besonders häufig wird dafür eine Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Auf den Bildern lässt sich gut beurteilen, wie dick die Bänder geworden sind und ob sie auf das Rückenmark oder die Nerven drücken. In manchen Fällen wird zusätzlich eine Computertomografie (CT) oder eine Röntgenaufnahme gemacht, um andere Veränderungen an der Wirbelsäule auszuschließen.

Was solltest du wissen, wenn diese Diagnose im Befund steht?

Der Begriff „Hypertrophie der Ligamenta Flava“ klingt zunächst technisch und beunruhigend. Wichtig ist zu wissen, dass diese Veränderung sehr häufig ist – besonders bei älteren Menschen – und nicht automatisch bedeutet, dass eine schwere Erkrankung vorliegt. Viele Menschen haben diese Verdickung, ohne je Beschwerden zu bekommen. Erst wenn Symptome wie Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Schwäche auftreten, wird genauer geprüft, ob die Hypertrophie die Ursache ist und ob eine Behandlung notwendig ist.

Mehr Hintergründe zu den gelben Bändern der Wirbelsäule und ihrer Aufgabe findest du unter Ligamentum Flavum.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen