Hinterhorn – Bedeutung in Medizin und Befund

Hinterhorn – Bedeutung in Medizin und Befund

20.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Hinterhorn ist ein Begriff aus der Anatomie und beschreibt einen bestimmten Abschnitt von Geweben oder Organen, der sich an der hinteren (rückwärtigen) Seite befindet. In der Medizin taucht das Wort in unterschiedlichen Zusammenhängen auf, je nachdem, welches Organ oder Körperteil gemeint ist.

Woher stammt der Begriff?

Das Wort „Hinterhorn“ setzt sich aus „hinter“ für rückwärtig und „Horn“ für eine hornartige Ausstülpung oder Struktur zusammen. In medizinischen Texten und Befunden beschreibt es meist eine bestimmte Form oder Lage innerhalb eines Organs. Besonders häufig ist der Begriff im Zusammenhang mit dem Kniegelenk oder dem Rückenmark zu finden.

Hinterhorn im Kniegelenk

Sehr oft taucht die Bezeichnung im Zusammenhang mit dem Meniskus auf. Der Meniskus ist eine halbmondförmige Knorpelscheibe im Kniegelenk, die als eine Art Stoßdämpfer zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein wirkt. Jeder Mensch hat einen Innenmeniskus und einen Außenmeniskus. Bei beiden gibt es ein Vorderhorn (vorne gelegen) und ein Hinterhorn (hinten gelegen).

Das Hinterhorn des Innenmeniskus ist der hintere Abschnitt dieses Knorpels. Es spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität und die Beweglichkeit des Knies. Verletzungen oder Risse am Hinterhorn sind relativ häufig, vor allem bei Sportarten mit plötzlichen Drehbewegungen. Mehr dazu, was genau das Hinterhorn des Innenmeniskus ist, findest du im verlinkten Artikel.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Hinterhorn im Rückenmark

Auch im Bereich des Rückenmarks gibt es ein Hinterhorn. Hier ist damit ein Teil der sogenannten grauen Substanz gemeint. Das Rückenmark besteht aus Nervenfasern, die Informationen zwischen Gehirn und Körper austauschen. Die graue Substanz ist dabei in Form von „Hörnern“ angeordnet: vorne das Vorderhorn, hinten das Hinterhorn.

Das Hinterhorn des Rückenmarks nimmt vor allem Sinnesreize auf, zum Beispiel Berührungen, Schmerz oder Temperatur. Es ist also ein wichtiger Umschlagplatz für Informationen, die aus dem Körper in Richtung Gehirn weitergeleitet werden. Schäden oder Erkrankungen im Bereich des Hinterhorns können zu Gefühlsstörungen oder anderen neurologischen Symptomen führen, sind aber selten.

Hinterhorn in anderen Organen

Der Begriff taucht manchmal auch in anderen Zusammenhängen auf, zum Beispiel im Bereich der Gebärmutter (Uterus). Hier beschreibt das Hinterhorn einen Abschnitt, an dem die Eileiter ansetzen. In der Regel hat diese anatomische Beschreibung aber keine Bedeutung für Beschwerden oder Krankheiten.

Was bedeutet das für den eigenen Befund?

Wenn im Arztbrief, MRT-Befund oder Röntgenbericht vom „Hinterhorn“ die Rede ist, handelt es sich meist um eine reine Ortsangabe. Es wird beschrieben, wo genau eine Veränderung, Verletzung oder Auffälligkeit liegt – zum Beispiel „Riss im Hinterhorn des Innenmeniskus“ oder „Veränderung am Hinterhorn des Rückenmarks“. Das Wort allein sagt noch nichts darüber aus, ob etwas gefährlich ist oder behandelt werden muss. Entscheidend ist immer, was genau im Hinterhorn gefunden wurde und wie stark die Funktion beeinträchtigt ist.

Zusammenfassung

Das Hinterhorn ist also kein Krankheitsbild, sondern eine Lagebeschreibung innerhalb verschiedener Organe. Besonders häufig begegnet dir der Begriff beim Knie (Meniskus) oder Rückenmark. Ob und welche Bedeutung das für die Gesundheit hat, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Wer Genaueres wissen möchte, etwa über das Hinterhorn des Innenmeniskus, findet hier weiterführende Informationen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen